Mindestlohn sorgt für Streit
Gutachten hält Ausnahmen für rechtswidrig
In der Großen Koalition sorgen die Energiewende und der geplante Mindestlohn weiter für Unstimmigkeiten. Am Dienstagabend wollten sich Horst Seehofer (CSU), Angela Merkel (CDU) und Sigmar Gabriel (SPD) bei einem Treffen darüber einigen. So gibt es Streit um die geplanten Hauptstromtrassen und die Rabatte für die Industrie bei der EEG-Umlage.
Ein Konflikt dreht sich um die Frage, welche Personengruppen vom Mindestlohn ausgenommen werden sollen. Im Vorfeld des Gespräches deutete CSU-Chef Seehofer an, nicht auf Ausnahmen für Rentner zu beharren. Praktikanten und Ehrenamtliche müssten aber ausgenommen werden, der Mindestlohn solle nur für Stellen mit Arbeitsverträgen gelten. SPD-Vize Ralf Stegner wies das zurück. Mit der SPD werde es beim Mindestlohn keinen Schweizer Käse geben, sagte er »Bild«. Bundesarbeitsministerin Andrea Nahles (SPD) fordert, Unter-18-Jährige vom Mindestlohn auszunehmen. Bildungsministerin Johanna Wanka (CDU) und Wirtschaftsverbände wollen höhere Altersgrenzen. Der Deutsche Industrie- und Handelskammertag hält einen Mindestlohn erst ab 25 Jahren für sinnvoll: Jugendliche könnten der Lehre einen Aushilfsjob vorziehen, wenn dieser mit 8,50 pro Stunde vergütet würde.
Derweil kommt ein Gutachten im Auftrag des Deutschen Gewerkschaftsbundes und des Wirtschafts- und Sozialforschungsinstituts der Hans-Böckler-Stiftung zu dem Ergebnis, dass Ausnahmen vom Mindestlohn einen »Verstoß gegen das Grundgesetz, gegen das Recht der Europäischen Union und gegen das Völkerrecht« darstellten. Rechtswissenschaftler Andreas Fischer-Lescano sagte, Ausnahmen seien nur für Pflichtpraktikanten, Auszubildende und Ehrenamtliche gerechtfertigt, »da diese Personen in keinem Arbeitsverhältnis stehen«.
Linksfraktionsvize Klaus Ernst sagte, Ausnahmen vom Mindestlohn müssten tabu bleiben. Wanka solle lieber dafür sorgen, dass die Wirtschaft genug Ausbildungsplätze zur Verfügung stelle.
Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.
Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.
Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.
Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.