Werbung

Die Krim wird immer russischer

Staatsduma in Moskau ratifiziert Vertrag über Beitritt / Westen sucht Sanktionen

  • Lesedauer: 2 Min.

Berlin. Nicht nur mit dem Wechsel des Parlamentsnamens von Werchowna Rada zu Staatsrat rückte die Schwarzmeer-Halbinsel Krim am Donnerstag Russland wieder ein Stück näher. Ratifiziert wurde der Beitrittsvertrag durch die Staatsduma in Moskau. Am heutigen Freitag soll der Föderationsrat ebenfalls zustimmen. Das Parlament in Kiew konterte: »Die Ukraine wird niemals den Kampf um die Befreiung der Krim aufgeben, so lang und schmerzhaft er auch sein mag.«

Dabei kann Kiew auf den Westen rechnen. Abgesagt wurde der EU-Russland-Gipfel im Juni. Auf dem EU-Spitzentreffen in Brüssel am Donnerstag und Freitag sollten weitere Einreiseverbote und Kontensperren verhängt werden. Die EU sei »jederzeit« zu wirtschaftlichen Sanktionen bereit, sagte Kanzlerin Angela Merkel im Bundestag. Russland gehört für sie bis auf weiteres nicht mehr zur G8-Gruppe. US-Präsident Barack Obama bekräftigte, dass die USA nicht militärisch eingreifen wollen. Er kündigte aber an, weitere russische Regierungsvertreter mit Kontensperrungen und Einreiseverboten zu belegen. Eine »Reihe anderer Individuen mit bedeutenden Ressourcen und Einfluss«, die Russlands Führung unterstützen, seien auf die Sanktionsliste gesetzt worden. Im Falle einer Eskalation würden Sanktionen verschärft. UN-Generalsekretär Ban Ki Moon zeigte sich bei einem Treffen mit Kremlchef Wladimir Putin »tief besorgt«.

Ein erstes Telefonat führten die Verteidigungsminister Russlands und der Ukraine. Sie besprachen »verschiedene Aspekte der Krise in der Ukraine und Maßnahmen zur Deeskalation der Lage auf der Krim«, wie das Ministerium in Moskau mitteilte. Die Führung der Krim ließ den ukrainischen Marinechef Sergej Gajduk sowie sieben proukrainische Aktivisten wieder frei, wie Kriminform meldete.

Die Lage an den ukrainischen Militärstützpunkten auf der Krim bleibt angespannt. Bewaffnete haben nach ukrainischen Angaben mindestens drei Kriegsschiffe der Ukraine geentert. Etwa 20 mutmaßlich russische Soldaten hätten beim Sturm auf die Korvette »Ternopol« in Sewastopol Blendgranaten eingesetzt. Auch Schüsse seien gefallen. Eine russische Bestätigung dafür gab es nicht. Agenturen/nd

- Anzeige -

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.

- Anzeige -
- Anzeige -