Zuckerberg und Zauberberg, Eurythmics und Eurythmie

»Paradiesseits« - ein Kabarettduo aus Hannover erobert die Ufa-Fabrik

  • Volkmar Draeger
  • Lesedauer: 3 Min.

Bei ihnen ist vieles ungewöhnlich. Nicht bloß, dass Wiebke Eymess, Autorin von Kurzgeschichten, davor Journalistin und Fremdsprachenkorrespondentin, und Friedolin Müller Kabarett machen. Die Hannoveraner haben sich als Duo auch noch einen scheinbar unpassenden, zu langen Namen ausgedacht: »Das Geld liegt auf der Fensterbank, Marie«. Nachdem ihr Debütprogramm »Mitternacht-Spaghetti« zwischen Thüringen, Stuttgart und München diverse Kleinkunstpreise eingeheimst hat, gastieren sie mit der Nachfolgeproduktion erneut in der Ufa-Fabrik. Und verstören zwei gute Stunden lang auf angenehme Weise. »Paradiesseits« dreht sich um eine mögliche Rückkehr in den verlorenen Garten Eden oder ein ähnlich von den Unbilden der Welt abgeschirmtes Refugium. Das ließe sich als ParaDiesseits, Hilfsdiesseits, lesen. Kann ja heiter werden.

Zwei Barhocker auf der Vorbühne im Varieté-Salon, zwei Mikros, mehr nicht. Eigentlich sei er Rationalist und sinnlich, kommt Friedolin zur Gitarre singend auf die Szene. Ganz sacht. Als Wiebke hinzustößt, setzt sie den Rhythmusgenerator in Gang, möchte es fetziger, was er unterbricht. Beleidigt geht sie ab, kehrt mit einer Ukulele zurück. Die Grundkonstellation ist so umrissen: Ein Paar sitzt auf jener symbolischen Fensterbank, redet, streitet sich durch die Nacht. Über das Paradies, aus dem man flog, und darüber, ob es uns hier besser geht und auf wessen Kosten. Sie träumt sich in den Urgarten zurück, will zumindest aufs Land ziehen, was er ihr mit fadenscheinigen Argumenten madig zu machen sucht. Gerade seien sie Eltern geworden, aber das Konzept Kind sei überholt, räsoniert er. Nach reichlich geschwollener Begründung flüchtet er sich vor bohrenden Nachfragen in die verquere These: nicht weil die Welt zu schlecht sei, sondern man ihr keine schlechten Kinder zumuten dürfe. In die Enge getrieben, wandelt sich der hehre Rationalist zum gehetzten Sophisten. Das hat Sprachwitz. Und der ist Markenzeichen jenes urnormalen, urkomischen Duos. Ohne clowneske Kostüme oder drastische Requisiten setzen sie ganz auf das lustvoll verdrehte Wort, das sich im Dialog zunehmend verwirrt, weil es jedem andere Assoziationen eingibt. Das führt zu Missverständnissen und Debatten, die schier durch den Kosmos führen, um dann elliptisch wieder beim Ausgangsgedanken zu stranden, ohne Ergebnis freilich. So durchzieht Wiebkes Wunsch nach dem Land den Abend, bleibt aber Traum ohne Aussicht auf Realisierung.

Wie konsequent sich Friedolin und Wiebke dabei dem Tempofaktor verweigern, demonstrativ leis, langsam, fast monoton sprechen, macht sie in einer Branche der Brachialattacken besonders. Die beiden Fensterbänkler agieren vielmehr als Wortakrobaten und Gedankenjongleure und erreichen dennoch mit den fein gesetzten Sprachspielen politisch kritische Dimension. Gegen die Spekulation von Banken mit Lebensmitteln wendet sich ihr Protestsong für Hühner: Eigentlich bräuchten diese nur aus Brust und Schenkeln zu bestehen, den Rest könne Afrika bekommen. Was von Banalem ausgeht wie einem Geschirrspüler und dem Geld dafür, führt nörgelnd und greinend auf die Gender-Problematik, verwechselt genüsslich Rudolf Steiner und Thor Steinar, Eurythmie und Eurythmics, Manns »Zauberberg« und Facebook-Gründer Mark Zuckerberg.

Nach der Pause trägt sie Radieschen im Muster des Kleids und bietet ihm einen Apfel an. Da verheddern sich die Texte vorübergehend. Als sie im erträumten Landhaus Spinnen nur akzeptiert, solange sie draußen bleiben, erinnert ihn das an Europas Flüchtlingspolitik. Chansonesk singen beide über die Stunde der Großstadtwölfe und den fragwürdigen Lifestyle einer Fair-Trade-Generation im Prenzlauer Berg und wetzen das Wort wider gesellschaftliche Ungereimtheiten. Wenn sie von Liebe singen, ist der Höhepunkt des Abends erreicht. Für sie lege er Magda ad acta, reimt er. Das wunderbare Lied über die »Bordsteinschwalbe« Marie, die nur dem Schlafenden ihre Liebe gesteht und der der Erwachte schnöde das Geld auf die Fensterbank legt, stellt dann auch den Bezug zum Gruppennamen her.

Bis 4. Mai, Ufa-Fabrik, Viktoriastr. 10-18, Tempelhof, Tickets: (030) 75 50 30, www.ufafabrik.de

Werde Mitglied der nd.Genossenschaft!
Seit dem 1. Januar 2022 wird das »nd« als unabhängige linke Zeitung herausgeben, welche der Belegschaft und den Leser*innen gehört. Sei dabei und unterstütze als Genossenschaftsmitglied Medienvielfalt und sichtbare linke Positionen. Jetzt die Beitrittserklärung ausfüllen.
Mehr Infos auf www.dasnd.de/genossenschaft

Das »nd« bleibt gefährdet

Mit deiner Hilfe hat sich das »nd« zukunftsfähig aufgestellt. Dafür sagen wir danke. Und trotzdem haben wir schlechte Nachrichten. In Zeiten wie diesen bleibt eine linke Zeitung wie unsere gefährdet. Auch wenn die wirtschaftliche Entwicklung nach oben zeigt, besteht eine niedrige, sechsstellige Lücke zum Jahresende. Dein Beitrag ermöglicht uns zu recherchieren, zu schreiben und zu publizieren. Zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit deiner Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Sei Teil der solidarischen Finanzierung und unterstütze das »nd« mit einem Beitrag deiner Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.