Militärbeobachter können auf Freilassung hoffen
Ponomarjow spricht von baldiger Freilassung ohne einen Geiselaustausch / Putin kritisiert Kiew dafür, dass sie die Militärs ins Land geholt habe
Berlin. In der Ostukraine hat ein Anführer der als prorussisch bezeichneten Kräfte eine baldige Freilassung der festgesetzten Militärbeobachter in Aussicht gestellt. »Es sieht danach aus, dass es eine baldige Freilassung geben kann, ohne einen Geiselaustausch. Wir haben mit der OSZE ein Abkommen, noch keine weiteren Details zu nennen«, sagte der selbst ernannte Bürgermeister der Stadt Slawjansk, Wjatscheslaw Ponomarjow, der »Bild«-Zeitung. Kurz zuvor hatte Ponomarjow noch der russischen Agentur Interfax gesagt, es gebe bisher keine Entscheidung über das Schicksal der Geiseln, die unter anderem aus Deutschland stammen.
Auch der russische Präsident Wladimir Putin hat die Hoffnung geäußert, dass die von Separatisten in der Ostukraine festgehaltenen Militärbeobachter bald freikommen. Er setze darauf, dass die Gruppe die Region ungehindert verlassen könne, sagte er am Dienstagabend nach Angaben der Agentur Interfax in Minsk. Putin kritisierte die ukrainische Regierung dafür, dass sie die Militärs ins Land geholt habe. Darüber habe er auch bei seinem Treffen mit Altkanzler Gerhard Schröder am Montag gesprochen. Moskau hat wiederholt betont, keinen Einfluss auf die Geiselnehmer, die so genannten Separatisten in der Ostukraine, zu haben. Unter den Geiseln sind auch vier Angehörige der Bundeswehr. Über deren Mission hatte es eine rege Debatte gegeben. Agenturen/nd
Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.
Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.
Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.
Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.