18,9 Millionen Menschen ohne Arbeit
Erwerbslosigkeit im Euroraum geht nicht zurück
Luxemburg. Die Arbeitslosigkeit im Euroraum verharrt auf hohem Niveau. Die Arbeitslosenquote lag im März wie im Vormonat unverändert bei 11,8 Prozent, wie das europäische Statistikamt Eurostat am Freitag in Luxemburg mitteilte. Insgesamt 18,9 Millionen Menschen waren demnach in den Euroländern ohne Arbeit, das war nur 22 000 weniger als im Februar und 316 000 weniger als im Vorjahresmonat.
Eurostat korrigierte die um saisonale Schwankungen bereinigte Arbeitslosenquote für Februar nachträglich auf 11,8 Prozent. Das waren 0,1 Punkte weniger als zuvor angenommen. Seit Dezember 2013 liegt der Wert damit kon-stant bei 11,8 Prozent. Auch in der gesamten EU veränderte sich die Arbeitslosenquote im März nicht und blieb bei 10,5 Prozent. Am höchsten ist die Erwerbslosigkeit nach wie vor in Griechenland. Die zuletzt veröffentlichte Arbeitslosenquote für Januar lag dort bei 26,7 Prozent. Neuere Zahlen lagen nicht vor. Spanien folgt mit 25,3 Prozent im März. Österreich (4,9 Prozent) und Deutschland (5,1 Prozent) weisen die geringsten Werte im Euroraum auf. Eurostat verwendet eine andere Berechnungsgrundlage als etwa die Bundesstatistiker in Wiesbaden.
Besonders die Jugendarbeitslosigkeit im Euroraum bleibt unverändert hoch. Mit 23,7 Prozent ist fast jeder Vierte unter 25 Jahren ohne Arbeit, in Griechenland und Spanien sogar mehr als jeder Zweite. An der Aussagekraft des Werts bestehen allerdings Zweifel, weil einige Länder auch Jugendliche in der Fortbildung als arbeitslos zählen. dpa/nd
Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.
Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.
Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.
Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.