Rätseln über Putins Schachzug
In Moskau spekuliert man über ein Tauschgeschäft zwischen Russland und dem Westen
Moskau, sagt Leonid Slutzki, der Vorsitzende des Duma-Ausschusses für Angelegenheiten der UdSSR-Nachfolgegemeinschaft GUS, werde keine Beobachter zu Referenden entsenden, bei denen Bewohner der prorussischen Ostukraine am Sonntag über den künftigen Status ihrer Regionen entscheiden wollen. »Unterstützen Sie den Akt über die staatliche Selbstständigkeit der Donezker Volksrepublik?«, lautet die Frage auf den Abstimmungszetteln im Gebiet Donezk. Solche Volksentscheide seien eine »innere Angelegenheit der Ukraine«, erklärte Slutzki in Moskau.
Vor allem aber finden sie gegen den ausdrücklichen Wunsch des russischen Präsidenten statt: Wladimir Putin hatte die Führung der »Donezker Volksrepublik« nach dem Treffen mit dem amtierenden Vorsitzenden der Organisation für Sicherheit und Zusammenarbeit in Europa (OSZE), Didier Burkhalter, am Mittwoch in Moskau zum Aufschub der Abstimmung aufgefordert. Vor allem das lässt hoffen, dass Moskau deren mögliche Ergebnisse ebenso ignoriert wie die des Volksentscheids in der Dnjestr-Republik 2007 und das offizielle Gesuch um einen Russland-Beitritt, das die von der Republik Moldau abtrünnige Region kürzlich nachreichte.
Russische Beobachter ließen die Widerspenstigkeit der Separatisten, die auf ihrem Referendum am Sonntag bestehen, denn auch weitgehend außer Acht und versuchten sich stattdessen an plausiblen Erklärungen für Putins Aufforderung an die ostukrainischen Aufständischen.
Mit einem »Einlenken« des Kremls, hinter dem die Furcht vor westlichen Sanktionen stehen könnte, habe dieser Appell nichts zu tun, unterstreichen russische Politikanalytiker. Es handele sich vielmehr um ein diplomatisches Tauschgeschäft, glaubt Fjodor Lukjanow, Vorsitzender des Rates für Außen- und Sicherheitspolitik beim Präsidenten und Chefredakteur der außenpolitischen Zeitschrift »Russland in der globalen Politik«. Spätestens nach dem Blutbad in Odessa am vergangenen Freitag sei Europa und den USA klar geworden, dass der Konflikt in der Ukraine zum Bürgerkrieg zu eskalieren droht. Der Westen habe daher hinter den Kulissen Bereitschaft signalisiert, die für den 25. Mai geplanten Präsidentenwahlen in der Ukraine zu verschieben und die erst nach der Abstimmung geplante Verfassungsreform vorzuziehen, mit der die Kompetenzen zwischen Kiew und den Regionen zugunsten Letzterer umverteilt werden sollen. Im Gegenzug habe Putin sich gegen den Volksentscheid erklärt.
Das sei es, was international zähle, und nicht der Starrsinn der Separatisten. Deren Festhalten an der Abstimmung erschüttert überdies die These des Westens, wonach Russland die Revolte in der Ostukraine steuere. Ein Trumpf, den Putin beim Gerangel um die Verfassungsreform ausspielen könnte, um Russlands außenpolitischen Erfolg in der Ukraine zu vollenden. Denn Moskau hält dem Westen und dessen Kiewer Schützlingen seit Beginn der Krise vor, sie wollten das Pferd von hinten aufzäumen.
Ohne Verfassungsreform, argumentiert die russische Führung, ergäben Wahlen von Präsident und Parlament keinen Sinn. Sie konservierten lediglich den gegenwärtigen Status und würden im schlimmsten Falle dafür sorgen, dass die Ukraine sich früher oder später in ein halbes Dutzend Zwergstaaten zerlegt, was für andauernde Instabilität sorgen würde. Ein solches Horrorszenario, glaubt Stanislaw Belkowski vom Institut für Strategien, könnte den Westen dazu bewegen, einen Russland-Beitritt der ukrainischen Spaltprodukte als geringstes aller möglichen Übel zu betrachten.
Das »nd« bleibt gefährdet
Mit deiner Hilfe hat sich das »nd« zukunftsfähig aufgestellt. Dafür sagen wir danke. Und trotzdem haben wir schlechte Nachrichten. In Zeiten wie diesen bleibt eine linke Zeitung wie unsere gefährdet. Auch wenn die wirtschaftliche Entwicklung nach oben zeigt, besteht eine niedrige, sechsstellige Lücke zum Jahresende. Dein Beitrag ermöglicht uns zu recherchieren, zu schreiben und zu publizieren. Zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit deiner Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Sei Teil der solidarischen Finanzierung und unterstütze das »nd« mit einem Beitrag deiner Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.