Löw will WM-Kandidaten kämpfen sehen
Nach einem langweiligem 0:0 überrascht Joachim Löw immerhin mit der Nominierung Christoph Kramers
Joachim Löw ist immer für eine Überraschung gut. Nach dem langweiligen 0:0 gegen Polen hatte der Bundestrainer eine niederschmetternde Nachricht für André Hahn. Christoph Kramer wurde dagegen unverhofft zum Gewinner des Debütantenballs.
Der Mönchengladbacher Kramer schlüpfte mit einer aggressiven Vorstellung noch in den 30-köpfigen WM-Kader, den Löw dem Weltverband FIFA meldete und der nach den vorherigen Ausbootungen von Mario Gomez, René Adler und Max Kruse eine geschlossene Gesellschaft zu sein schien. Der 23-jährige Kramer darf nun aber doch noch als einer von 27 Spielern mit ins Trainingslager nach Südtirol in einer Woche. Dort will Löw, dass es »auf einigen Positionen einen Konkurrenzkampf gibt. Ich will sehen, dass die Spieler um ihr WM-Ticket kämpfen.«
Beendet ist der Traum für Hahn, der »positionsbedingt« (Löw) durchs Sieb fiel. Nicht mit nach Südtirol reisen dürfen auch der Schalker Max Meyer trotz einer spielfreudigen Vorstellung gegen Polen, der am Dienstag enttäuschende Leon Goretzka sowie der Hamburger Marcell Jansen. Sie stehen immerhin noch auf Abruf, ihre WM-Chancen sind aber minimal, weil Löw selbst von den 27 »Südtirolern« noch vier streichen muss.
Jansens Streichung hat die WM-Chancen des Dortmunder Linksverteidigers Erik Durm noch einmal erheblich gesteigert. Er ist nun der einzige Spieler ohne bisherigen Länderspieleinsatz im Kader, von den Polen-Debütanten sind neben Kramer noch Kevin Volland (Hoffenheim) und Shkodran Mustafi (Genua) dabei. Bei Jansen wisse er, »was er leisten kann, wenn er topfit ist«, sagte Löw. Das ist er aber im Moment nicht. Bei Twitter schrieb Jansen, die Entscheidung sei »natürlich enttäuschend«.
Kramer habe laut Bundestrainer »in Training und Spiel einen hervorragenden Eindruck hinterlassen«. Der Mönchengladbacher ist eine zusätzliche Absicherung im defensiven Mittelfeld, wo Ilkay Gündogan ausfällt, Sami Khedira gerade sein Comeback gegeben hat, Bastian Schweinsteiger verletzt ist und Rechtsverteidiger Philipp Lahm nur im Notfall spielen soll.
Wie schwer der Kader in diesem Jahr zusammenzustellen war, zeigt die Tatsache, dass der ausgebootete Mario Gomez am Dienstag in Hamburg noch als einer von sieben DFB-Spielern auf den Werbeplakaten für den offiziellen WM-Spot eines Sponsors prangte. Ins Sammelheft eines Süßwarenriesen kann man Bilder von Stefan Kießling, Sidney Sam, Heiko Westermann, René Adler, Sven Bender, Gündogan oder Max Kruse einkleben.
An das Polen-Spiel dachte am Mittwochmittag kaum noch jemand. Dabei war es ein fußballhistorisches: Löw hatte die jüngste Startelf der 106-jährigen DFB-Geschichte aufgeboten (21,45 Jahre), Julian Draxler war der jüngste Kapitän (20 Jahre, 235 Tage). Löw brach sogar einen Rekord, der für die Ewigkeit schien: Mit zwölf Debütanten überbot er die elf, die es im allerersten Länderspiel 1908 gegeben hatte - Auswechslungen waren damals noch nicht erlaubt.
So viel Joachim Löw die junge Mannschaft später auch lobte, war es für die meisten Zuschauer doch eine Mogelpackung. Sie hatten den normalen Eintrittspreis bezahlt und sich auf eine Elf mit zumindest einigen Stars gefreut. Sie bekamen eine mit einem Kapitän, der nicht einmal das WM-Ticket sicher hat. SID/nd
Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.
Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.
Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.
Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.