Balkan befürchtet neue Flut
Schnelles Aufräumen soll vor Epidemien schützen / Wichtiges Kraftwerk bedroht
Belgrad. Die Gefahr in den Hochwassergebieten auf dem Balkan ist nicht gebannt. In Kroatien, Bosnien-Herzegowina und Serbien mussten erneut Tausende ihre Häuser verlassen. In Serbien wird eine neue Flutwelle erwartet, auch die Donau könnte über die Ufer treten. Dämme wurden mit Sandsäcken befestigt. Ausgelöst wurden die Überschwemmungen von heftigem Regen: In den drei Balkan-Ländern regnete es in drei Tagen so viel wie sonst im gesamten Monat Mai.
Rund um die serbische Hauptstadt Belgrad erhöhten freiwillige Helfer die Dämme bereits über eine Länge von zwölf Kilometern. Die Befestigungen hielten über Nacht, doch wurden neue Höchststände der Save erwartet. Bedroht waren neben Belgrad vor allem die serbischen Städte Sabac und Sremska Mitrovica sowie Orasje im Nachbarland Bosnien. Hunderte Erdrutsche verursachten zusätzliche Zerstörungen.
Gleichzeitig begannen das große Aufräumen und die Desinfizierung. Nach Angaben der Behörden droht eine »Epidemie-Katastrophe«. Gegen sie stehe ein »harter Kampf« bevor, erklärte der bosnische Regierungschef Nermin Niksic. Experten warnen, dass die bei den Fluten umgekommenen Tiere wegen der steigenden Temperaturen schneller verwesen als normal. Bosnien bat die internationale Gemeinschaft um die Lieferung mobiler Einäscherungseinheiten. »Um Seuchen zu verhindern, werden wir Tonnen von Tierkadavern entsorgen müssen«, warnte auch Serbiens Regierungschef Aleksandar Vucic. Dieben und Plünderern drohte er eine »harte Reaktion« an
Das Kraftwerk Nikola Tesla nahe der überschwemmten Stadt Obrenovac konnte bislang geschützt werden. Aus dem Wärmekraftwerk kommt die Hälfte des in Serbien produzierten Stroms. Agenturen/nd
Weiterlesen:
Minen wandern Richtung Meer
Flut sorgt für neue Gefahren
Selbst die Kriegsgegner von früher kommen zu Hilfe
In der Belgrader Arena sind 3000 Evakuierte aus Obrenovac untergebracht / Ungezählte freiwillige Helfer melden sich
Die Regierungen haben versagt
In Bosnien-Herzegowina und Serbien wird vor allem die Untätigkeit der Politiker kritisiert
Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.
Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.
Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.
Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.