Elf Berliner im EU-Parlament

  • Lesedauer: 1 Min.

Die SPD ist die Überraschungssiegerin nach der Europawahl in Berlin. CDU, Grüne und FDP mussten teils herbe Verlusten hinnehmen. Die eurokritische Alternative für Deutschland (AfD) erreichte aus dem Stand 7,9 Prozent. Nach ihrem historischen Tief vor fünf Jahren (18,8 Prozent) gewinnt die SPD mit 24 Prozent zum ersten Mal seit 1994 klar wieder vor der CDU (20 Prozent), Grünen (19,1 Prozent) und der LINKEN (16,2 Prozent). Die Wahlbeteiligung erreichte mit 46,7 Prozent den zweithöchsten Stand aller fünf Europawahlen.

Damit sind insgesamt elf statt bisher acht Berliner Politiker künftig in Brüssel vertreten. Wie bereits 2009 schicken die Grünen mit vier die meisten Vertreter aus Berlin ins Europaparlament. SPD, CDU und Linke erhielten jeweils einen Sitz. Auch Die Partei wird künftig mit einem Mandatsträger aus Berlin im Europaparlament vertreten. Die auf Anhieb auch in Berlin sehr erfolgreiche euroskeptische Alternative für Deutschland (AfD) schickt zwei Berliner Politiker nach Brüssel. Für die NPD wird ein Abgeordneter im Parlament sitzen. Die Europaabgeordneten aus Berlin sind: SPD: Sylvia-Yvonne Kaufmann CDU: Joachim Zeller Grüne: Reinhard Bütikofer, Franziska Keller, Michael Cramer, Barbara Lochbihler LINKE: Martina Michels AfD: Hans-Olaf Henkel, Beatrix von Storch NPD: Udo Voigt Die Partei: Martin Sonneborn dpa/nd

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.