Ärzte sollen an ihrem Image arbeiten

Ärztepräsident Montgomery lehnt Termingarantie ab

  • Lesedauer: 2 Min.

Düsseldorf. Zum Auftakt des diesjährigen Deutschen Ärztetages am Dienstag in Düsseldorf hat Ärztepräsident Frank Ulrich Montgomery seine Kollegen aufgefordert, für ein besseres Image ihres Berufsstandes zu sorgen. »Wir Ärzte müssen wieder mehr über unsere eigentliche Tätigkeit und weniger übers Geld reden«, sagte Montgomery in einem Zeitungsinterview. »Wir müssen den Widerspruch auflösen, dass 85 Prozent der Patienten ihren Arzt sehr gut finden, in der veröffentlichten Meinung aber die Gesamt-Ärzteschaft immer wieder als mafiöse Vereinigung dargestellt wird«, kritisierte er in der »Rheinischen Post« (Dienstagausgabe).

Skeptisch äußerte sich der Präsident der Bundesärztekammer zur geplanten Krankenhausreform und zur Absicht der Bundesregierung, Kliniken künftig nach ihrem Behandlungserfolg zu bezahlen. Zunächst müsse geklärt werden, »wie man wirklich die Performance messen und bewerten kann«, verlangte er. »Erst dann kann man sich über Vergütungsregeln unterhalten.« Allerdings bedürfe das System der Fallpauschalen »einer Renovierung«: »Man kann nicht alle Krankheitsfälle im Krankenhaus mit sogenannten Pauschalen abdecken.« Kleinere Häuser bräuchten Zuschläge, auch die Universitätskliniken seien nicht ausreichend finanziert.

Eine Termingarantie für Kassenpatienten beim Facharzt binnen vier Wochen lehne er ab, dies könne nur für dringend notwendige Untersuchungen gelten. Die Bundesregierung will die Ärzteschaft angesichts langer Wartezeiten verpflichten, Kassenpatienten innerhalb von vier Wochen einen Termin zu geben, anderenfalls sollen Patienten in ein Krankenhaus gehen können. »Ein Versprechen, dass alle innerhalb von vier Wochen zum Arzt ihres Wunsches gehen können, das kann es in einem System mit gedeckeltem Budget nicht geben«, erklärte Montgomery. Die Ärzte könnten dies aber für solche Patienten organisieren, »bei denen ein Arzt die fachärztliche Untersuchung für dringend notwendig hält und dies durch eine Überweisung dokumentiert ist«. Dafür werde jedoch kein Gesetz benötigt, sagte der Radiologe, der seit 2011 an der Spitze der Bundesärztekammer steht.

Die 250 Delegierten des Ärztetages beraten bis Freitag über ihre gesundheitspolitische Haltung zu Themen wie Ärztemangel, Krankenhausreform und Vorsorgeuntersuchungen. epd/nd

- Anzeige -

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.