Verzögerungen bei Rente ab 63 möglich

Teils umfangreiche Recherchen bei jedem dritten Anwärter / Bisher 6000 Anträge

  • Lesedauer: 2 Min.

Berlin. Bei der Auszahlung der Rente ab 63 rechnet die Deutsche Rentenversicherung zum Teil mit Verzögerungen. Reibungslos klappen dürfte alles für »etwa zwei Drittel der Antragsteller«, die die erforderlichen 45 Beitragsjahre ohne Zeiten der Arbeitslosigkeit nachweisen könnten, sagte der neue Präsident der Rentenversicherung, Axel Reimann, der »Süddeutschen Zeitung«. Aber: »Beim restlichen Drittel kann es länger dauern, weil uns bestimmte Informationen nicht vorliegen und hier teils aufwendige Recherchen nötig sind.«

Reimann wies darauf hin, dass seine Behörde in einzelnen Fällen nachforschen müsse, um welche Zeiten der Arbeitslosigkeit es sich handele. Da aber die Daten für eine solche Prüfung nicht vorlägen, sei man auf die Mithilfe der Versicherten oder der Krankenkassen angewiesen. »All das kann eine Zeit dauern. Die Renten werden dann rückwirkend ausgezahlt.« Reimann zufolge sind bereits 6000 Anträge für die Rente ab 63 eingegangen.

Die abschlagsfreie Rente ab 63 für besonders langjährig Versicherte soll zum 1. Juli kommen. Sie ist Teil des großen Rentenpakets der Bundesregierung, das auch eine verbesserte Rente für ältere Mütter und für Erwerbsgeminderte sowie mehr Geld für Reha-Leistungen bringt. dpa/nd

- Anzeige -

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.