Unverzichtbar - ein Protokoll zur Wohnungsübergabe

Mietrecht

  • Lesedauer: 1 Min.
Ein Protokoll zur Wohnungsübergabe sollten Sie bei jedem Auszug und Einzug in eine neue Wohnung gemeinsam mit dem Vermieter anfertigen.

Hierbei wird die Wohnung zu Beginn und zum Ende eines Mietverhältnisses Raum für Raum besichtigt, und die Mängel werden in dem Übergabeprotokoll festgehalten.

Dies hat den Sinn, den tatsächlichen Zustand der Wohnung zu dokumentieren, sollte es später zu Streitigkeiten bezüglich eventuell zu beseitigender Schäden oder zu Renovierungsmaßnahmen kommen. Da der Mieter wie der Vermieter das Dokument unterschreiben, ist ein Protokoll zur Wohnungsübergabe das beste Beweismittel, um die Schuldfrage zu klären.

Auch wenn es mit einigem Aufwand einhergeht - man sollten nie auf ein Wohnungsübergabeprotokoll verzichten. Abgesehen von dem Zeitaufwand ist das Anfertigen des Übergabeprotokolls kostenlos.

Mieter und Vermieter sollten vorab einen Termin ausmachen und der Mieter, wenn es sich um den Auszug handeln, Sorge tragen, dass die Wohnung für die Übergabe »besenrein« vorbereitet ist. mietrecht-einfach.de/nd

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.