Fehlerfestival statt Spektakel
Die Zahlen der Fußball-WM lügen, findet Alexander Ludewig
Der erste Gruppenspieltag dieser WM ist gespielt - und es jubeln die Statistiker. Sie feiern ein Offensivspektakel. In den ersten 14 Turnierspielen fielen 44 Tore, der Schnitt von 3,12 pro Partie liegt damit deutlich höher als bei der WM vor vier Jahren. In Südafrika waren zum gleichen Zeitpunkt 1,64 Tore pro Spiel gefallen.
Die Zahlen lügen! Statt Offensivspektakel und Angriffslust strapaziert das Fehlerfestival in den Abwehrreihen die Tornetze über die Maßen. Und auch auf manch exzellente Einzelleistung folgte ein Torjubel. Aber ein Trend zu einer offensiveren Grundausrichtung der Mannschaften, wie ihn sogar der französische FIFA-Spielbeobachter Gerard Houllier ausgemacht haben will, ist nicht zu erkennen.
Die Niederländer, die im bisher torreichsten Spiel des Turniers Spanien mit 5:1 düpierten, hatten ihre Angriffe meist nur mit zwei oder drei Spielern vorgetragen. Der Rest verrichtete Defensivarbeit. Die Tore fielen nach langen Flankenbällen, Stellungsfehlern der spanischen Abwehr oder einem Aussetzer von Torwart Iker Casillas. Im umjubelten Eröffnungsspiel der WM brauchten die brasilianischen Sieger einen geschenkten Elfmeter, um überhaupt in die Partie zu finden. Auch die weiteren Tore zum 3:1 gegen Kroatien waren nicht das Ergebnis spielerischer Brillanz.
Begeistert war die Fußballwelt nach der ersten Vorstellung der deutschen Mannschaft. 4:0 gegen Portugal! Doch auch die DFB-Elf profitierte bei ihrem Sieg mehr vom gegnerischen Ungeschick als dass er logische Konsequenz drückender Dominanz war: Elfmeter nach einem Foul im Strafraum, verlorener Luftkampf nach einer Ecke, Rote Karte nach einer Tätlichkeit, misslungene Abwehraktion fünf Meter vor dem Tor.
Robin van Persie, Arjen Robben, Neymar, Thomas Müller - natürlich ist es beeindruckend was diese Spieler in Brasilien bislang gezeigt haben. Die WM ist eine der Stars, eine der brillanten Offensivspieler - aber keine, die neue Trends setzt.
Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.
Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.
Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.
Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.