Poroschenkos Plan stößt auf Skepsis

Lawrow: Die Realisierung eines Friedensplans wird vor allem von den westlichen Staaten abhängen

  • Irina Wolkowa, Moskau
  • Lesedauer: 3 Min.
Russland hat für Zehntausende Soldaten von Westsibirien bis in die Wolgaregion Militärübungen angeordnet. Die Truppen des zentralen Militärbezirks wurden in »volle Gefechtsbereitschaft versetzt«.

Russland unterstützt die Entscheidung von Pjotr Poroschenko zu einer Waffenruhe. Sie und ein aus fünfzehn Punkten bestehender Friedensplan, den der neue ukrainische Präsident am Freitag vorlegte und bei einem Telefonat auch mit seinem russischen Amtskollegen Wladimir Putin erörterte, müssten, so Kremlsprecher Dmitri Peskow, »als Gelegenheit für konstruktive Verhandlungen und politische Kompromisse wahrgenommen werden«.

Putin selbst rief die Konfliktparteien gestern auf, sämtliche Kampfhandlungen einzustellen und sich an den Verhandlungstisch zu setzen. Tags zuvor hatte er Kiew vor Ultimaten für die pro-russischen Milizen gewarnt: Die von Poroschenko einseitig verkündete Feuerpause endet nach derzeitigem Stand am kommenden Freitag. Innerhalb dieser Frist sollen die Volkswehren ihre Waffen strecken und abliefern. Wer sich widersetzt, werde »vernichtet«, drohte der amtierende ukrainische Innenminister Arseni Awakow, den Russland am Samstag als Kriegsverbrecher auf die Fahndungsliste setzte.

Präsident unter Handlungsdruck: Die ersten Amtstage von Pjotr Poroschenko als Staatschef

Der ukrainische Präsident Pjotr Poroschenko trat erst vor zwei Wochen sein Amt an. Eine Schonfrist hat er nicht. Die blutigen Kämpfe mit Hunderten Toten in der Ostukraine setzen ihn unter Druck. Eine Chronologie:

7. Juni: Der am 25. Mai zum Präsidenten gewählte Milliardär Pjotr Poroschenko tritt sein Amt an. Er spricht sich für eine baldige Mitgliedschaft der Ukraine in der EU aus und stellt einen Friedensplan für die Ostukraine in Aussicht.

8. Juni: Poroschenko kündigt eine Waffenruhe für die Ostukraine an, jedoch ohne genauen Termin.

10. Juni: Der ukrainische Präsident ordnet angesichts der blutigen Kämpfe in der Ostukraine an, einen Fluchtkorridor für die Bewohner des Gebiets der »Anti-Terror-Operation« zu schaffen. Die Kämpfe gehen allerdings weiter.

14. Juni: Beim Abschuss eines Militärflugzeugs in der Ostukraine kommen nach offiziellen Angaben alle 49 Insassen ums Leben. Die Maschine sei von Aufständischen mit Raketen und Maschinengewehren angegriffen worden. Es ist der schwerste Schlag für die ukrainische Armee seit Beginn ihrer Offensive Anfang April. Die Ukraine droht Russland mit dem Abbruch der diplomatischen Beziehungen. Der Vorwurf: Moskau verhindere nicht den Nachschub für militante Gruppen.

16. Juni: Russland stellt seine Gaslieferungen an die Ukraine ein. Russland hatte zuvor angekündigt, der Ukraine Gas nur noch gegen Vorkasse zu liefern, weil das Land seine Rechnungen nicht bezahlt hatte.

17. Juni: Poroschenko setzt als Schritt in seinem angekündigten »Friedensplan« eine Sonderbeauftragte für die Krisenregionen Donezk und Lugansk ein. Bei blutigen Gefechten sterben erneut zahlreiche Menschen, darunter auch zwei russische Journalisten.

18. Juni: Der Präsident kündigt eine einseitige Waffenruhe der Regierungstruppen an, ohne einen Zeitpunkt zu nennen. In der sehr kurzen Feuerpause könnten die prorussischen Separatisten ihre Waffen abgeben und auf eine Amnestie hoffen, heißt es lediglich. dpa/nd

Weitaus skeptischer als der Präsident, dem er direkt unterstellt ist, äußerte sich der russische Außenminister zu Poroschenkos Friedensplan. Diesem, rügte Sergej Lawrow, fehle das Wichtigste: Direkte Verhandlungen der ukrainischen Zentralregierung mit den »Anhängern der Föderalisierung« wie die offizielle russische Sprachregelung für die Separatisten lautet. Das sei ein klarer Verstoß gegen die Genfer Erklärung, auf die sich Russland, die Ukraine, die USA und die EU am 17. April verständigt hatten.

Das Papier sieht zudem eine Verfassungsreform vor, an der alle politischen Kräfte, einschließlich der Regionen, beteiligt werden. In Poroschenkos Friedensplan, den auch dessen westliche Paten unterstützen, ist bisher jedoch nur von »Dezentralisierung der Macht« die Rede.

Moskau, so der Diplomat weiter, sei zudem besorgt, dass die Sonderoperation in der Ostukraine - Kiew spricht von Anti-Terror-Operation - trotz der Waffenruhe weiter geht. Mehrfach wurde dabei auch russisches Territorium beschossen, es gab Zerstörungen und Verletzte. Kiew dagegen wirft den pro-russischen Milizen vor, die Waffenruhe zu ignorieren und ihre Attacken gegen ukrainisches Militär fortzusetzen. Diese gaben vor laufender Kamera des russischen Fernsehens bereits zu Protokoll, sie würden sich auf »weiteren Widerstand« vorbereiten.

Die Realisierung des Friedensplans, glaubt daher Außenamtschef Lawrow, werde vom Westen abhängen. »Europa« und die USA hätten »die Verantwortung für den Umsturz und für die darauffolgende Vorbereitung der Präsidentenwahlen übernommen. Jetzt sollte diese Verantwortung in konkrete Schritte umgemünzt werden«.

Das dürfte nicht einfach werden. Die Spannungen, so glauben unabhängige russische Beobachter, seien derart eskaliert, dass ein Rückzug ohne Gesichtsverluste für beide Seiten der Quadratur des Kreises gleichkomme. Putin, warnte der Politikwissenschaftler Dmitri Oreschkin, würden die Massen ein Einlenken als Schwäche auslegen, seine Zustimmungsraten, die seit dem Russland-Beitritt der Krim bei rekordverdächtigen 86 Prozent liegen, abrupt abstürzen.

Kritische Medien gaben zu bedenken, das Mandat zur Truppenentsendung, das der russische Senat dem Kremlchef auf dem Höhepunkt der Krim-Krise erteilte, sei nach wie vor gültig. Direkte Kampfhandlungen gegen die Ukraine, so die Moskauer Tageszeitung »RBK daily« am Freitag unter Berufung auf namentlich zitierte Quellen im Verteidigungsministerium, seien nicht geplant. Wohl aber erörtere der Generalstab Pläne, wonach russische Truppen in die Ostukraine einrücken könnten, um pro-russische Milizen und reguläre ukrainische Einheiten zu trennen und zur Feuereinstellung zu zwingen. Kiew, so hieß es auch in einem Leitartikel der Wirtschaftszeitung »Wedomosti«, sei an einer realen Deeskalation nicht interessiert und gefalle sich in der Rolle des Frontstaates in einem neuen Kalten Krieg, um mit finanzieller Unterstützung des Westens seine Wirtschaftsprobleme zu lösen.

Wir-schenken-uns-nichts
Unsere Weihnachtsaktion bringt nicht nur Lesefreude, sondern auch Wärme und Festlichkeit ins Haus. Zum dreimonatigen Probeabo gibt es ein Paar linke Socken und eine Flasche prickelnden Sekko Soziale – perfekt für eine entspannte Winterzeit. Ein Geschenk, das informiert, wärmt und das Aussteiger-Programm von EXIT-Deutschland unterstützt. Jetzt ein Wir-schenken-uns-nichts-Geschenk bestellen.

Das »nd« bleibt gefährdet

Mit deiner Hilfe hat sich das »nd« zukunftsfähig aufgestellt. Dafür sagen wir danke. Und trotzdem haben wir schlechte Nachrichten. In Zeiten wie diesen bleibt eine linke Zeitung wie unsere gefährdet. Auch wenn die wirtschaftliche Entwicklung nach oben zeigt, besteht eine niedrige, sechsstellige Lücke zum Jahresende. Dein Beitrag ermöglicht uns zu recherchieren, zu schreiben und zu publizieren. Zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit deiner Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Sei Teil der solidarischen Finanzierung und unterstütze das »nd« mit einem Beitrag deiner Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.