»Spiel für uns, Brasilien!«

Mit dem 4:1 über Kamerun versöhnt sich die Seleção mit den Fans - nicht nur dank Neymar

Zartes Pflänzchen, wachse: Im dritten Spiel der WM überzeugt Brasilien endlich auch spielerisch. Eine zu große Abhängigkeit der Seleção von Neymar sieht Trainer Scolari dabei nicht.

Der »Correo Brasiliense« hatte schon am Morgen keinen Zweifel am Ernst der Lage gelassen: »Jogai por nos, Brasil« (»Spiel für uns, Brasilien!«) hatte die auflagenstarke Tageszeitung aus Brasilia getitelt und damit bei Felipe Scolari das ungute Gefühl verstärkt, dass sein Team den Erwartungshaltungen der Nation nicht gewachsen sein könnte. Die verlangt nicht nur den Titel - sondern begeisternde Spiele vom ersten Turniertag an.

Am Montagabend, um kurz vor Mitternacht deutscher Zeit, konnte sich der sachliche Coach zufrieden zurücklehnen. Fast 70 000 Fans feierten seine Mannschaft, die nach dem 4:1 gegen Kamerun als Gruppenerster ins Achtelfinale einzieht. Wie stark Brasilien dabei spielte, dürfte auch die Vertreter der internationalen Presse überrascht haben, die nach den Spielen gegen Kroatien (3:1) und Mexiko (0:0) Spott und Hohn über der Seleção ausgekippt hatten.

Offenbar zu Unrecht, denn, was die Brasilianer gegen heillos überforderte Kameruner zeigten, war technisch raffinierter Tempofußball auf höchstem Niveau. Angetrieben vom Wolfsburger Luiz Gustavo rollte Angriff nach Angriff aufs Kameruner Tor, immer wieder rochierten Neymar, Oscar und Hulk dabei im offensiven Mittelfeld. Angreifer Fred ließ sich immer wieder zurückfallen. Die Freiräume nutzten dafür Defensivspieler wie Gustavo, der das 1:0 durch Neymar vorbereitete (17.) oder Innenverteidiger David Luiz, der mit einer tollen Einzelleistung das 3:1 von Fred (49.) einleitete. Dass es nach dem zweiten Tor Neymars (34.) und dem 4:1 durch Fernandinho (84.) bei vier Treffern blieb - der Schalker Matip hatte den zwischenzeitlichen Ausgleich zum 1:1 erzielt (26.) -, wunderte angesichts der drückenden Überlegenheit seiner Mannschaft nicht nur Scolari: »Wir hätten auch sieben oder acht Tore schießen können.«

Der Mann des Tages fand das Ergebnis hingegen zweitrangig: »Das war unser bestes Spiel bisher, jetzt können wir selbstbewusst ins Achtelfinale gegen Chile gehen«, sagte Neymar. Der 22-Jährige führt mit vier Treffern die Torschützenliste an und hat beste Aussichten, dem Turnier seinen Stempel aufzudrücken.

Kein Wunder, dass seinem Trainer dann auch prompt die Frage gestellt wurde, die derzeit unter den brasilianischen Anhängern am meisten diskutiert wird: Die, ob das brasilianische Angriffsspiel nicht zu sehr von ihrem Stürmerstar abhänge: »Nein«, fand Scolari, »das hängt nicht mehr von ihm ab als das der Argentinier von Lionel Messi.« Der tolle Auftritt seiner Elf dokumentiere vielmehr die Weiterentwicklung im bisherigen Turnierverlauf. »Es ist wie bei den Pflanzen: Was wir heute säen, ernten wir morgen. Die Natur hat ihren Rhythmus und macht keine Sprünge.« Manchmal fehle es den Medien und den Fans schlicht an Geduld.

Die zählt bei manchem Funktionär im kamerunischen Fußballverband überhaupt nicht zu den Urtugenden. Fünf Trainerwechsel gab es bei den angeblich »unzähmbaren Löwen« innerhalb der vergangenen fünf Jahre. Legt man die zunehmend aggressiven Fragen der kamerunischen Journalisten und die Statements von Altstars wie Roger Milla (»inkompetent«) zugrunde, dürfte Volker Finke keine Zeit mehr bekommen, seinen bis 2015 datierten Vertrag zu erfüllen. Er selbst schien nach dem Spiel niedergeschlagen. »Auf Weltniveau reicht unsere Leistung nicht. Es müsste noch viel aufgebaut werden.« Das stimmt, »unzähmbar« waren seine Spieler zuletzt ausschließlich bei den Prämienverhandlungen.

- Anzeige -

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.