Die Franzosen sind streikmüde

Robert Schmidt über die sozialen Kämpfe im Nachbarland

  • Robert Schmidt
  • Lesedauer: 2 Min.

In Montpellier lassen streikende Techniker ein Tanzfestival ausfallen, in Lyon wird die Oper besetzt, weil Bahnmitarbeiter im Arbeitskampf sind, fallen frankreichweit seit Wochen viele Züge aus. Man hat das Gefühl, dass bei unserem westlichen Nachbarn ständig und an allen Ecken und Enden gestreikt wird. Laut Experten aber nimmt diese Protestform kontinuierlich ab.

»Seit zehn Jahren können wir einen Rückgang von konfrontativen Gewerkschaftsaktionen beobachten«, erklärt Bernhard Vivier gegenüber »nd«. Vivier ist Direktor der Forschungszentrums der Arbeit (IST). Für ihn sei der Streik zwar weiterhin ein charakteristisches Merkmal der Auseinandersetzung im Streit zwischen Arbeitnehmer und Arbeitgeber, werde in Frankreich aber wegen nachlassendem Erfolg weniger eingesetzt. Laut jüngsten Umfragen sprachen sich drei von vier Franzosen gegen den jüngsten Bahnstreik aus. Radikale Streikaktionen sollten daher letztes Mittel bleiben, neue Gewerkschaftsmitglieder lassen sich damit wohl kaum gewinnen. Insbesondere das Beispiel der Gewerkschaft CGT zeigt auch, dass Dauerstreik nicht immer zu den gewünschten Resultaten führt.

Trotz der massiven Arbeitskampfaktionen auf der Schiene und in den Kulturbetrieben wurden bisher weder an der Bahnreform noch an den Einschnitten bei Sonderrechten für Kulturschaffenden gerüttelt. 30 Millionen Euro soll der Streik die SNCF bisher laut Arbeitgebergewerkschaft Medef bereits gekostet haben - pro Tag. Mehr als fünf volle Streiktage standen am Ende auf der Rechnung der SNCF. Erst die Intervention von gemäßigteren Gewerkschaften wie der FO und Sud-Rail konnte die CGT zum Streikstopp bewegen. Und so kommt es, dass sich selbst die sozialistische Tageszeitung »L’Humanité« fragt, ob sich die CGT nicht zunehmend radikalisiere.

Dominique Andolfatto, Politikprofessor an der Uni in Bourgogne und Autor zahlreicher Standardwerke zur Gewerkschaftsgeschichte, sieht aber keine generelle Radikalisierung der Gewerkschaften. Für ihn seien die Aktionen der CGT »sehr speziell« und nicht auf das ganze Land übertragbar. Schließlich repräsentierten diese nur einige hunderttausend französische Arbeiter. Die anderen Gewerkschaften seien dagegen am Konsens interessiert und agierten weniger provokativ.

Tatsächlich liefern blockierte Züge, brennende Autoreifen und besetzte Häuser vor allem gute Bilder für die Fernsehnachrichten. Sie alleine lösen keinen Konflikt. Fakt ist, dass Gewerkschaften in Frankreich mittlerweile nur noch sieben Prozent der Arbeitnehmer repräsentieren und somit alle Gewerkschaften - sowohl die konfliktsuchenden als auch die kompromissbereiten - die Nachwuchsgewinnung verschlafen haben. Selbst wenn krasse Aktionen hin und wieder Wirkung zeigen, darf das nicht gegen den Willen der Arbeitnehmer geschehen.

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.