Eine Operation zu viel
Silvia Ottow über die Unionsabsicht, gegen überflüssige Operationen vorzugehen
Erneut hat ein Bericht steigende Operationszahlen in den Krankenhäusern aufgelistet. Die Union will nun dafür sorgen, dass die Krankenhäuser für überflüssige Eingriffe weniger Geld bekommen. Doch das kann man getrost vergessen, wofür die verschiedensten Gründe anzuführen wären.
Zum einen ist die Nachricht nicht neu, sondern viele Jahre alt. Hätte sie ins politische Kalkül gepasst, wären viele Gelegenheiten gewesen zu handeln. Zum zweiten wird die Nachricht nicht relevanter, nur weil jemand anderes – in diesem Fall Krankenkassen, Krankenhäuser und Regierung – sie in Auftrag gegeben haben. Auch die Erhebungen großer einzelner Kassen waren in der Vergangenheit eine seriöse Quelle für diese Besorgnis erregenden Zahlen. Zum dritten ist die Gelegenheit für solche öffentlichen Ankündigungen geradezu zwingend günstig, denn die Krankenhäuser verhandeln derzeit mit Kassen und Politikern darüber, wie sie an mehr Geld aus dem Gesundheitsfonds und von den Ländern gelangen können. Da hat man doch mit dem neuen Bericht ein schönes Druckmittel gegen sie in der Hand, damit ihre finanziellen Forderungen nicht in den Himmel wachsen. Denn nicht zuletzt kommt es viertens niemandem in dieser Regierung auch nur sekundenlang in den Sinn, aus dem schönen gewinnträchtigen Gesundheitssystem wieder ein solidarisches soziales Gebilde zu machen. Das wäre eine Operation zu viel.
Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.
Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.
Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.
Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.