Karstadt will weitere Einsparungen
Chef des Unternehmens Miguel Müllenbach will keine »Tabus« mehr ausschließen
Düsseldorf. Karstadt-Chef Miguel Müllenbach hat eine neue Sparrunde für die Warenhauskette angekündigt. »Dabei können wir uns keine Tabus mehr in der Hauptverwaltung, der Logistik oder den Filialen leisten«, sagte er dem »Handelsblatt« aus Düsseldorf vom Donnerstag. »Unsere Betriebskosten waren und sind nach wie vor zu hoch für unser Geschäftsmodell«, ergänzte Müllenbach, der seit dem Abgang seiner Vorgängerin Eva-Lotta Sjöstedt Anfang Juli das Unternehmen führt. Die Restrukturierung müsse »weiter intensiviert werden«.
Insgesamt habe Karstadt allein im Geschäftsjahr 2012/2013 rund hundert Millionen Euro Einzelhandelsumsatz abgegeben und operativ 124 Millionen Euro Verlust geschrieben, sagte Müllenbach, der zugleich Finanzchef von Karstadt ist. Der Gesamtumsatz sei von 2,9 Milliarden Euro im Vorjahr auf 2,7 Milliarden Euro gesunken.
Die bisher ergriffenen Maßnahmen hätten nicht ausgereicht, sagte Müllenbach. »Ursprüngliches Ziel war es, defizitäre Sortimentsbestandteile herauszunehmen und durch profitablere und zukunftsweisendere Bestandteile zu ersetzen, dies ist leider nicht wie geplant gelungen.« Zusätzlich habe Karstadt auch die Verschiebung von Umsätzen zum Onlinehandel gespürt, selbst aber nicht davon profitieren können. afp/nd
Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.
Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.
Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.
Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.