EU-Kommission billigt Rettungsplan für Portugals Krisenbank

Staatliche Hilfe und die Gründung einer »Bad Bank« für faule Kredite soll portugiesische Bank BES retten

  • Lesedauer: 2 Min.
Portugals Krisenbank BES (Banco Espírito Santo)kann aufatmen, der portugiesische Staat hat eine Finanzspritze von 4,9 Milliarden Euro und das aufkaufen von faulen Krediten durch eine Bad Bank zugesagt.

Brüssel/Lissabon. Die EU-Kommission hat den Rettungsplan für Portugals Krisenbank BES (Banco Espírito Santo) genehmigt. Die staatliche Hilfe und die Gründung einer »Bad Bank« für faule Kredite entsprächen den europäischen Regeln, teilte die Behörde am Montag nach einer Prüfung des Falls in Brüssel mit. Es sei gewährleistet, dass der Wettbewerb in Europa so wenig wie möglich verzerrt werde. Sparer und andere Kunden würden geschützt. Der Schritt stelle das Vertrauen in die Stabilität des Finanzsektors wieder her und gewährleiste, dass das Geschäft weitergehen könne. Die pleitebedrohte BES bekommt eine Finanzspritze von 4,9 Milliarden Euro und kann ihre faulen Geschäfte auslagern.

Die 1869 gegründete BES gehörte zum Firmengeflecht des Banker-Clans Espírito Santo (»Heiliger Geist«). Die Angehörigen des einflussreichen Gründerclans galten als die »Rockefellers« Portugals. Ihr Unternehmenskonglomerat ist unter anderem in den Bereichen Finanzen, Versicherungen, Tourismus und Landwirtschaft tätig.
Bis vor wenigen Monaten galt die Banco Espírito Santo mit einer Bilanzsumme von 93,3 Milliarden Euro (2013) und rund 10 200 Mitarbeitern noch als solide. Für das erste Halbjahr 2014 gab BES allerdings einen Rekordverlust von 3,57 Milliarden Euro bekannt. Der Hauptaktionär - die Espírito Santo Financial Group (ESFG), die 20 Prozent des Kapitals hielt - meldete Insolvenz an.
Auf Druck der portugiesischen Zentralbank wurde der Ökonom Vítor Bento zum Nachfolger von Bankpräsident Ricardo Espírito Santo Salgado ernannt. Der 70-Jährige hatte 22 Jahre an der BES-Spitze gestanden und war nach seiner Ablösung wegen des Verdachts der Geldwäsche festgenommen worden. dpa/nd

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.