Urlaub besser ohne Online-Banking

Ausgespähte Kontodaten

  • Lesedauer: 2 Min.
Schnell eine Überweisung erledigen oder den Kontostand prüfen: Online-Banking ist bequem und von überall aus möglich - auch im Urlaub. Doch das kann risikovoll sein.

»Wer am Urlaubsort öffentlich zugängliche Computer oder Netze für Online-Banking nutzt, muss damit rechnen, dass Betrüger persönliche Daten ausspähen. Im schlimmsten Fall räumen sie im Anschluss das gesamte Konto leer«, sagt Dr. Mirko Saam, Sicherheitsexperte beim Infocenter der R+V Versicherung. Er rät, auf Bankgeschäfte zu verzichten oder sie nur telefonisch zu erledigen.

Internet-Cafés, »Free WIFI« oder Hotel-Computer: Nutzer haben keine Garantie auf Virenschutz, Firewall oder Datensicherheit bei öffentlichen Geräten und WLAN-Netzen. Oft sind die Rechner veraltet, wichtige Updates fehlen oder die Systeme sind mit Schadsoftware infiziert. Am besten erledigen Urlauber alle wichtigen Finanzangelegenheiten vor ihrer Reise.

Die sicherste Methode für unvermeidbare Bankgeschäfte ist jedoch ein Anruf im Bankinstitut oder das Aufsuchen einer Filiale vor Ort. Auch ein eigenes Notebook oder Laptop mit Surfstick ist besser als ein fremdes Gerät. Allerdings drohen so im Ausland hohe Kosten.

Das mTAN-Verfahren via Smartphone ist auch nur bedingt geeignet. Dabei wird eine TAN-Nummer per SMS auf das Mobiltelefon verschickt. Doch Kriminelle schlagen vermehrt über manipulierte Apps zu. Im ersten Quartal 2014 haben sich die Smartphone-Attacken laut BKA versechsfacht. Nutzer sollten Apps nur aus dem App-Store herunterladen. R+V/ned

Sicherheitstipps

  • Auch E-Mail, Facebook und Co. nicht auf öffentlichen Computern oder in fremden WLANs aufrufen. Besser ist es, den eigenen Laptop oder das Smartphone mit Mobilfunknetzen wie UMTS oder LTE zu nutzen.
  • Bei Webseiten auf verschlüsselte Datenübertragung achten: Erkennbar am Schlosssymbol im Browser und den Buchstaben »https« vor der URL.
  • Vor der Reise ein Limit für Geldbewegungen mit der Bank vereinbaren - so bleibt der Schaden im Ernstfall überschaubar.

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.

- Anzeige -
- Anzeige -