Sieben Tage, sieben Nächte
Wolfgang Hübner über manipulierte Fernseh-Rankings und über eigene nd-Schuld
Wir haben es auch getan! Bevor nun noch der letzte Dorfsender kommt und seine Sünden beim Fälschen der Wertungssendung »Die hässlichsten Briefkästen im Siedlungsgebiet« beichtet, wollen wir uns schnell zu Wort melden. Jawohl, wir haben ebenfalls manipuliert. Das heißt, eigentlich nicht richtig manipuliert, sondern nur ein bisschen, naja, sagen wir: suboptimal ausgewertet. Immerhin. Eines Tages wurde in der dunkelsten Ecke der nd-Poststelle ein Karton mit verstaubten Postkarten entdeckt. Es handelte sich, wie wir nach gründlichem Ausklopfen und Absaugen der Papiere erkennen konnten, um Zuschriften zur Wahl der nd-Sportler des Jahres. Die Karten mussten schon sehr lange dort gelegen haben, denn auf ihnen standen Namen, die keiner unserer Sportredakteure noch kennt. Leider konnten wir nicht mehr überprüfen, warum diese Stimmen vergessen worden waren und ob sie das Ergebnis jener Wahl maßgeblich verändert hätten. Aber wir sind zutiefst betroffen, haben das Vorkommnis ernsthaft ausgewertet und eine Enquetekommission eingesetzt.
Natürlich werden wir deshalb nicht auf weitere Rankings verzichten. Und wir versprechen schon jetzt: Wir werden weiter fälschen, manipulieren, herumdoktern und verzerren, was das Zeug hält. Das nächste Projekt trägt den Titel »Die zehn beliebtesten einstelligen Ziffern der Deutschen«. Von vornherein war uns klar, dass die Null dabei nicht gewinnen darf, denn die Null, das ist doch irgendwie - nichts. Das möchte man nicht auf Platz 1 haben. Die Eins kommt ebenfalls nicht in Frage, denn gewönne die Eins, würde sofort jeder denken: Die Eins auf Platz 1, da müssen sie doch dran gedreht haben. Sowieso ungünstig sind die geraden Zahlen, denn sie wirken starr und kein bisschen dynamisch. Sie sind so etwas wie die Altkader unter den einstelligen Ziffern. Die Drei ist aus dramaturgischen Gründen ungeeignet; sie ist völlig unoriginell und schon tausend Mal hochgejubelt worden. Die Fünf wiederum weckt bei nicht Wenigen schlimme Erinnerungen an die Schulzeit. Die Neun haben wir sofort ausgeschlossen, weil wir davon keine vernünftigen Fotos haben - die Frage der fehlenden Bildrechte führt ja häufig dazu, dass Rankings leider redaktionell nachbearbeitet werden müssen. Und gegen die Sieben hatte die Fraktion der Zahlenmystiker in der Redaktion gravierende Einwände. Außerdem ist der siebente Buchstabe des Alphabets das G, mit G beginnt das Wort Gott, und irgendwelche religiösen Gefühle möchte man ja auch nicht verletzen. Ansonsten aber haben unsere Leser die freie Wahl.
Man sieht: Eine verantwortungsbewusste Redaktion darf ein Ranking, und wenn sein Thema noch so harmlos klingt, keineswegs dem Zufall überlassen. Auf das Ergebnis sind wir schon sehr gespannt. wh
Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.
Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.
Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.
Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.