Das Herz des Widerstandes

  • Karin Leukefeld, Sweida
  • Lesedauer: 3 Min.
Ein Blick auf die Geschichte des Landes macht deutlich: Ohne Drusen kein Syrien. Die Bevölkerungsgruppe fühlt sich bis heute dem Land eng verbunden.
Blick auf Salkhat mit dem Berg Abed Mar von Westen. Die Landstraße verbindet Salkhat mit der von Kämpfern besetzten Provinz Deraa.
Blick auf Salkhat mit dem Berg Abed Mar von Westen. Die Landstraße verbindet Salkhat mit der von Kämpfern besetzten Provinz Deraa.

Zur Unabhängigkeit Syriens haben die Drusen viel beigetragen. 1925 war Sweida das Herz eines Aufstandes gegen die französische Mandatsmacht, die - nach dem Motto »teile und herrsche« - das Land schon damals in kleine Staaten und Stadtstaaten aufteilen wollte. Die Drusen lehnten das Angebot eines »Drusenstaates« ab, sie wollten Unabhängigkeit für ganz Syrien. Von der Küste bis zum Arabischen Berg (Jebl Arab) bei Sweida kämpften Tausende mit Sultan Pasha al-Atrasch, dem legendären Drusenführer. Die Franzosen setzten die Luftwaffe ein und schlugen den Aufstand 1927 nieder. Sultan Atrasch floh nach Jordanien und kehrte 1937 wieder nach Sweida zurück.

Der 1885 in Al-Qurayya geborene Atrasch wurde an der Osmanischen Militärakademie in Istanbul ausgebildet. 1913 war sein Vater Zuqan, ein entschiedener Gegner der Osmanen, von diesen gehenkt worden, Pasha al-Atrasch übernahm die Führung seiner Familie. 1915 desertierte er aus der osmanischen Armee und schloss sich dem arabischen Widerstand gegen die Osmanen an. Er nahm Kontakt zur arabischen Nationalbewegung in Mekka auf, zwischen 1916 und 1918 war er Offizier der arabischen Armee unter der Führung von Sherif Husein. Nach dem Ende des Osmanischen Reiches 1918 schloss Atrasch sich dem neuen König von Syrien, Faisal I., an.

Den ersten unabhängigen syrischen Regierungen von Schukri al-Quwatli und Adib al-Shishakli stand Atrasch kritisch gegenüber. Letzteren kritisierte er besonders für die Unterdrückung der Meinungsfreiheit und Verhaftung von politischen Aktivisten. In politischen Tumulten Mitte der 1960er Jahre wurde Atrasch unter Hausarrest gestellt. Erst mit der Machtübernahme von Hafez al-Assad versöhnte sich der alte Revolutionär mit der syrischen Regierung. Sein Sohn Mansur wurde hoher Funktionär der Baath-Partei. Assad bezeichnete Atrasch respektvoll als »Verteidiger der syrischen Unabhängigkeit«. Sein Mausoleum steht in seinem Geburtsort Al-Qurayya, unweit der Grenze zu Jordanien.

Angesichts der allgemeinen Verunsicherung in Syrien und in den Nachbarstaaten erinnert man sich in Sweida an alte Pläne Israels, das 1967 versucht hatte, die Drusen auf seine Seite gegen Damaskus zu ziehen: Israel könne den gesamten Golan und den Süden Libanons und Syriens besetzen, wenn die dort lebenden Drusen es unterstützen würden. Im Gegenzug könnten die Drusen in dem besetzten Gebiet einen eigenen Staat bilden. Die Ablehnung kam prompt. »Die Drusen in Libanon und in Syrien haben sich ihren Nationen und nationalen Streitkräften verpflichtet«, hieß es in einer Erklärung. »Wir sind nicht die Grenzwächter von Israel, wir sind das Herz des Widerstandes.«

Daran hat sich bis heute nichts geändert. In einem aktuellen Interview mit der libanesischen Zeitung »Al-Akhbar« erklärte das geistliche Oberhaupt der Drusen in Syrien, Scheich Hammoud al-Hannawi, kürzlich: »Die Drusen werden sich gegen jede Aufspaltung in der Region wehren. Unsere Existenz basiert auf der Existenz des Syrisch-Arabischen Staates.«

- Anzeige -

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.

- Anzeige -
- Anzeige -