Regierung in Paris tritt zurück

Nach Kritik des Wirtschaftsministers an Präsident Hollande / Valls soll neues Kabinett bilden

  • Lesedauer: 2 Min.

Berlin. Die französische Regierung unter Premierminister Manuel Valls ist nach Kritik aus der Parteilinken am Sparkurs des Landes zurückgetreten. Zugleich beauftragte Präsident François Hollande am Montag in Paris den Sozialisten Valls mit der Bildung einer neuen Regierung. Die Zusammensetzung des künftigen Kabinetts soll laut Élyséepalast an diesem Dienstag bekanntgegeben werden.

Der zur Parteilinken gerechnete Wirtschaftsminister Arnaud Montebourg hatte zuvor den Sparkurs von Präsident Hollande und Premierminister Valls heftig kritisiert. Aus dem Umkreis von Valls hieß es daraufhin, Montebourg habe eine Linie überschritten. Hollande forderte eine Regierung, die im Einklang mit den von ihm für das Land definierten Leitlinien stehe.

In der französischen Zeitung »Le Monde« hatte Montebourg einen Kurswechsel der Regierung gefordert. »Es gibt immer eine Alternative«, sagte der 51-Jährige. Politische Entscheidungen seien nicht starr. Aus seiner Sicht sollten Deutschland und Europa mehr Gewicht auf eine Wachstumspolitik legen. Von Präsident Hollande forderte Montebourg deswegen ein energischeres Auftreten gegenüber der deutschen Regierung. Vonseiten der Parteilinken innerhalb der regierenden Sozialisten hatte Montebourg Unterstützung für seine Position bekommen.

Auch der ebenfalls zur Parteilinken zählende Bildungsminister Benoît Hamon war seinem Kabinettskollegen am Wochenende zur Seite gesprungen. Beide Politiker gelten - wie auch Premier Valls - als mögliche Kandidaten der Sozialisten bei der nächsten Präsidentschaftswahl 2017. Der in Umfragen schwache Hollande hat bisher nicht bekanntgegeben, ob er erneut antreten will. Montebourg war bei der Vorauswahl der Sozialisten zur Präsidentenwahl 2012 unter anderem an Hollande gescheitert.

Die Bundesregierung wollte den Rücktritt der französischen Regierung nicht kommentieren. »Das ist eine innerfranzösische Angelegenheit«, sagte der stellvertretende Regierungssprecher Georg Streiter in Berlin. »Das ist im Moment ein innerfranzösisches Problem.« Auf die Frage, ob es zwischen Bundeskanzlerin Angela Merkel (CDU) und Frankreichs Präsident François Hollande Kontakt gegeben habe, sagte er nur, Merkel stehe mit Hollande in »ständigem Kontakt«. dpa/nd

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.