Schuldzuweisungen bei der Bahn

  • Lesedauer: 2 Min.

Berlin. Im festgefahrenen Tarifstreit zwischen der Lokführergewerkschaft GDL und der Deutschen Bahn haben sich die Konfliktparteien gegenseitig die Schuld an den Beeinträchtigungen des Zugverkehrs zugewiesen. Die Gewerkschaft habe angekündigt, mit einem Ausstand am Montagabend den Güterverkehr treffen zu wollen, dann sei aber der Fern- und Nahverkehr bestreikt worden. »Die GDL hat die Bahnkunden und uns in die Irre geführt - vorsätzlich«, sagte ein Sprecher des Unternehmens dem Sender MDR Info.

GDL-Chef Claus Weselsky wies die Vorwürfe zurück. Die Gewerkschaft habe die Fahrgäste rechtzeitig und korrekt darüber informiert, dass alle Lokführer und Zugbegleiter zu Arbeitsniederlegungen aufgerufen seien. Auf WDR 2 sprach er von »gezielten Falschmeldungen«, die die Bahn im Umlauf gebracht habe. Weselsky schloss weitere Streikaktionen nicht aus, über den Zeitpunkt sei aber noch keine Entscheidung getroffen. In einem nächsten Schritt will die Gewerkschaft dann auch über längerfristige Arbeitsniederlegungen abstimmen. Am Montag waren Zehntausende Pendler und Fernreisende sowie der Güterverkehr von dem dreistündigen Arbeitskampf betroffen.

Im Tarifstreit bei der Deutschen Bahn geht es nicht nur um höhere Löhne, sondern auch um einen Machtkampf zwischen der GDL und der konkurrierenden Eisenbahn- und Verkehrsgewerkschaft. Sie streiten darum, wer für welche Mitarbeitergruppe verhandeln darf.

Auch bei der Lufthansa müssen Reisende wieder mit Streiks rechnen. Die Pilotengewerkschaft Vereinigung Cockpit ließ den Zeitpunkt jedoch offen. Am vergangenen Freitag hatte es bereits Arbeitsniederlegungen bei der Lufthansa-Tochter Germanwings gegeben. Die Gewerkschaft will in dem Tarifkonflikt Einschnitte bei den Vorruhestandsregelungen für Kapitäne und Co-Piloten verhindern. Agenturen/nd

- Anzeige -

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.

- Anzeige -
- Anzeige -