Maduros Weichenstellungen

Martin Ling über die »neue Etappe der bolivarischen Revolution«

  • Lesedauer: 2 Min.

Selbst ohne Wirtschaftskrise wäre es ein schwerer Job: die Nachfolge von Hugo Chávez, dem über ein Jahrzehnt die Geschicke Venezuelas prägenden Präsidenten. Seit der von Chávez erwählte und von der Bevölkerung knapp gewählte Nicolás Maduro 2013 die Amtsgeschäfte übernommen hat, steht er unter Druck. Auch wenn die von der Opposition geschürten Revolten vorerst passé sind, aufatmen kann Maduro nicht. Denn das seit Jahren andauernde Kernproblem ist die extrem erdölabhängige Wirtschaft, die nun auch noch im Sinkflug begriffen ist. Die Ölabhängigkeit hat Maduro von Chávez geerbt, alle Absichten, die Wirtschaft auf ein breiteres Fundament zu stellen, sind bisher mehr oder weniger kläglich gescheitert - auch schon vor der Chávez-Ära.

Mit fünf Initiativen will Maduro nun eine »neue Etappe der bolivarischen Revolution« einleiten. Auf dem Papier liest sich das nicht schlecht, zumal die wirtschaftliche Revolution ganz oben steht. Mit viel konkretem Inhalt ist diese bisher aber nicht unterfüttert. Der Kampf gegen Schmuggel ist fraglos wichtig, doch der Schmuggel ist nur ein Symptom für fehlgeleitete Preisanreize. Ein Liter Benzin kostet - kein Witz - etwa ein Eurocent. Solange die Preise in Venezuela so krass verzerrt sind, wird eine produktive Revolution ausbleiben. Von einem Konzept, das sich stufenweise, ohne Preisschocks, in Richtung der Marktpreise bewegt, ist noch nichts zu sehen. Das muss sich ändern.

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.