Schlechte Bedingungen für Auszubildende
Deutscher Gewerkschaftsbund veröffentlicht Ausbildungsreport 2014
Berlin. Hunderttausende Auszubildende in Deutschland leiden laut einer neuen Umfrage des Deutschen Gewerkschaftsbundes (DGB) unter Überstunden, mieser Bezahlung und schlechten Arbeitsbedingungen. Unbegreiflich sei, dass Branchen wie das Hotel- und Gaststättengewerbe, der Handel und Teile des Handwerks die Ausbildung nicht verbesserten, sagte DGB-Bundesjugendsekretär Florian Haggenmiller. Ganze 29 Prozent der Auszubildenden sind nicht zufrieden, wie aus dem am Donnerstag in Berlin präsentierten DGB-Ausbildungsreport 2014 hervorgeht.
Ende August gab es laut Bundesagentur für Arbeit (BA) noch 119 000 unbesetzte Ausbildungsplätze. »Jugendliche, die noch in diesem Jahr eine Ausbildung beginnen wollen, haben beste Chancen - auch nach dem offiziellen Ausbildungsstart am 1. September«, sagte der Präsident des Deutschen Industrie- und Handelskammertages (DIHK), Eric Schweitzer, der »Passauer Neuen Presse« (Donnerstag).
Auf der anderen Seite hatten laut BA insgesamt 312 000 registrierte Bewerber im August keinen Platz. Im vergangenen Jahr waren 286 000 ohne Stelle geblieben. Mit 531 000 Ausbildungsverträgen wurden 2013 laut DGB so wenige abgeschlossen wie noch nie im wiedervereinigten Deutschland. Der Anteil der Betriebe, die ausbilden, sei auf einen Tiefstand von rund 21 Prozent gesunken.
Die Qualität der Ausbildung schwankt laut DGB-Studie stark - mit abschreckenden Ausreißern nach unten. So müssten 13 Prozent der minderjährigen Auszubildenden mehr als 40 Stunden pro Woche arbeiten - »ein klarer Gesetzesverstoß«, stellte Haggenmiller fest. Bei den Hotelfachleuten und Köchen seien das sogar rund 60 Prozent. Entsprechend breche rund die Hälfte aller angehenden Köche die Ausbildung vorzeitig ab. Nur wenig besser sehe es bei den Lebensmittel-Fachverkäufern aus. »Gerade diese Berufe beklagen sich über einen hohen Anteil unbesetzter Ausbildungsberufe.«
Auch an der Vergütung hapere es oft. Sie erhöhte sich laut Tarifvereinbarungen laut offizieller Statistik 2013 insgesamt auf im Schnitt 761 Euro. Angehende Friseure im Osten bekämen etwa nur 269 Euro, angehende Mechatroniker in Westdeutschalnd 938 Euro.
Anhaltend hohe Qualität bescheinigen die jungen Leute der Ausbildung bei den Industriemechanikern und den Industrie- und Bankkaufleuten.
12 Prozent der Auszubildenden müssen nach eigenen Angaben oft Sachen machen, die gar nicht zur Ausbildung zählen. Fast jeder vierzehnte Befragte hat keinen Ausbilder, bei weiteren 11 Prozent ist dieser kaum ansprechbar. Jeder sechste Auszubildende bekommt für Überstunden laut DGB keinen Ausgleich. Nur 39 Prozent der Auszubildenden im letzten Ausbildungsjahr haben eine Zusage für eine Übernahme.
Die in Unternehmen weit verbreitete Ansicht, es fehle vielen jungen Menschen an Ausbildungsreife, setzte Haggenmiller die Forderung nach mehr Energie und Bereitschaft der Betriebe zur echten Ausbildung entgegen. Von der Regierungskoalition forderte der DGB einen Gesetzesanspruch auf einen Ausbildungsplatz für alle Interessierte. Zudem seien mehr Qualitätsstandards und Kontrollen nötig. dpa/nd
Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.
Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.
Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.
Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.