Hollande im Rekordtief

Paris: Staatssekretär muss nach neun Tagen gehen

  • Lesedauer: 2 Min.

Paris. Nicht einmal zehn Tage nach der Regierungsumbildung in Frankreich hat ein Staatssekretär seinen Hut nehmen müssen, weil er offenbar bei den Steuern geschummelt hatte. Der Elysée-Palast gab am Donnerstagabend den Rücktritt von Außenhandels-Staatssekretär Thomas Thévenoud bekannt. Gegenüber der Nachrichtenagentur AFP räumte der Sozialist »Verspätungen bei Erklärungen und Zahlungen an die Steuerbehörden« ein. Medienberichten zufolge soll der 40-Jährige jahrelang keine Steuererklärung abgegeben haben.

Für Staatschef François Hollande ist die Affäre höchst unangenehm. Mit der Regierungsumbildung in Reaktion auf Kritik einiger Minister an seinem Sparkurs hatte er Anfang vergangener Woche eigentlich einen Neustart hinlegen wollen.

Derweil hat die Beliebtheit von Frankreichs Präsident François Hollande bei seinen Landsleuten einen neuen Tiefpunkt erreicht: Nur noch 13 Prozent der Franzosen schenken dem Sozialisten ihr Vertrauen, wie eine am Donnerstag veröffentlichte TNS-Sofres-Umfrage für das »Figaro«-Magazin ergab. Dies sind fünf Punkte weniger als noch vor zwei Monaten. Hollandes Zustimmungswerte waren bereits in den vergangenen Monaten auf historische Tiefstände abgerutscht, sie lagen zuletzt bei anderen Umfragen aber noch um die 19 Prozent.

Auch Premierminister Manuel Valls verlor laut der nach der Regierungsumbildung geführten Umfrage mächtig an Vertrauen: Sein Wert rutschte um 14 Punkte auf 30 Prozent ab. Die Umfrage wurde vor der Veröffentlichung des Buches von Hollandes früheren Lebenspartnerin Valérie Trierweiler geführt, das am Donnerstag in den Handel kam und in dem der französische Präsident teils nicht gut wegkommt. So bezichtigte Trierweiler den Präsidenten unter anderem spöttischer Bemerkungen über sozial schwache Menschen. Agenturen/nd

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.