Brandenburg will an die Charité

  • Lesedauer: 1 Min.

Brandenburg will die staatliche Mediziner-Ausbildung per Rahmenvereinbarung mit der Berliner Charité festzurren. Seit Anfang der 1990er Jahre habe es zwischen dem Land und der Charité-Leitung bislang nur eine mündliche Verabredung gegeben, dass Brandenburg keine eigene universitäre Medizinerausbildung aufbaut, sondern die Charité-Kapazitäten nutzt, erklärte Gesundheitsministerin Anita Tack (LINKE) am Samstag. In der Vereinbarung soll festgehalten werden, dass die staatliche Ausbildung in bewährter Form weiterläuft. Zugleich soll das System mit den zwölf märkischen Lehrkrankenhäusern Bestandteil der Vereinbarung werden. So werde laut Tack auf Dauer gesichert, dass Charité-Studenten weiter ihr Praktisches Jahr in Brandenburg absolvieren können.

Auch die Ruppiner Kliniken in Neuruppin und das Städtische Klinikum Brandenburg/Havel sollen Lehrkrankenhäuser der Charité bleiben. Beide Einrichtungen wollen in privater Regie mit der von ihnen gegründeten Medizinische Hochschule Brandenburg »Theodor Fontane« Mediziner ausbilden. dpa

#ndbleibt – Aktiv werden und Aktionspaket bestellen
Egal ob Kneipen, Cafés, Festivals oder andere Versammlungsorte – wir wollen sichtbarer werden und alle erreichen, denen unabhängiger Journalismus mit Haltung wichtig ist. Wir haben ein Aktionspaket mit Stickern, Flyern, Plakaten und Buttons zusammengestellt, mit dem du losziehen kannst um selbst für deine Zeitung aktiv zu werden und sie zu unterstützen.
Zum Aktionspaket

Das beste Mittel gegen Fake-News und Rechte Propaganda: Journalismus von links!

In einer Zeit, in der soziale Medien und Konzernmedien die Informationslandschaft dominieren, rechte Hassprediger und Fake-News versuchen Parallelrealitäten zu etablieren, wird unabhängiger und kritischer Journalismus immer wichtiger.

Mit deiner Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Sei Teil der solidarischen Finanzierung und unterstütze das »nd« mit einem Beitrag deiner Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.

Vielen Dank!

Unterstützen über:
  • PayPal