Brandenburg will an die Charité
Brandenburg will die staatliche Mediziner-Ausbildung per Rahmenvereinbarung mit der Berliner Charité festzurren. Seit Anfang der 1990er Jahre habe es zwischen dem Land und der Charité-Leitung bislang nur eine mündliche Verabredung gegeben, dass Brandenburg keine eigene universitäre Medizinerausbildung aufbaut, sondern die Charité-Kapazitäten nutzt, erklärte Gesundheitsministerin Anita Tack (LINKE) am Samstag. In der Vereinbarung soll festgehalten werden, dass die staatliche Ausbildung in bewährter Form weiterläuft. Zugleich soll das System mit den zwölf märkischen Lehrkrankenhäusern Bestandteil der Vereinbarung werden. So werde laut Tack auf Dauer gesichert, dass Charité-Studenten weiter ihr Praktisches Jahr in Brandenburg absolvieren können.
Auch die Ruppiner Kliniken in Neuruppin und das Städtische Klinikum Brandenburg/Havel sollen Lehrkrankenhäuser der Charité bleiben. Beide Einrichtungen wollen in privater Regie mit der von ihnen gegründeten Medizinische Hochschule Brandenburg »Theodor Fontane« Mediziner ausbilden. dpa
Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.
Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.
Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.
Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.