- Politik
- Person
Krim-Karrierist
Sergej Aksjonow ist ungefährdeter Republikchef der Krim
»Wir tun alles, damit die jetzige Wahl ein ebenso gutes Ergebnis liefert wie das Referendum über die Abspaltung«, sagte Sergej Aksjonow, Verwaltungschef der Krim vor der ersten Wahl auf der Schwarzmeerhalbinsel nach russischem Recht. Am Sonntag wurden dort der Staatsrat - das Parlament der Krim, die seit dem Russland-Beitritt im März Status einer Teilrepublik hat, - und das Stadtparlament von Sewastopol, eine eigene Verwaltungseinheit mit Sonderstatus wie Moskau und St. Petersburg, gewählt. Bis Dezember soll die Wahl der beiden Verwaltungschefs erfolgt sein.
Aksjonow hatte aber schon jetzt nichts zu befürchten. Die Wahlleitung mobilisierte breit, um jenen den Wind aus den Segeln zu nehmen, die behaupten beim Referendum über die Wiedervereinigung mit Russland im März sei getrickst worden. Dass die Mehrheit ihr Kreuz bei den Kandidaten der Kreml-Partei »Einiges Russland« machen würde, stand schon fest, bevor der erste Stimmzettel in die Urnen flog. Daher gilt auch die Wahl Aksjonows als sicher.
Der 42-Jährige, dem Verbindungen zur Unterwelt nachgesagt werden, machte zunächst in der Partei »Russische Einheit«, die Moskaus Interessen auf der Krim vertrat, Karriere und war dann Mastermind des »Staatsstreichs«, wie die Ukraine die Abspaltung der Halbinsel nennt.
Nachdem Volkswehren mit Unterstützung Freiwilliger aus Russland am 27. Februar den Parlamentssitz in der Krim-Hauptstadt Simferopol gestürmt hatten, ließ Aksjonow sich zum Regierungschef wählen, obwohl das Hohe Haus nicht einmal beschlussfähig war. Kiew erließ gegen Aksjonow Haftbefehl. Dieser beraumte daraufhin für den 17. März einen Volksentscheid über den Status der Region an und unterzeichnete danach das an den russischen Senat adressierte Beitrittsgesuch. Auf Vorschlag des Krim-Parlaments ernannte Wladimir Putin Aksjonow am 11. April zum amtierenden Republikchef. Zuvor hatte er ihm noch den Orden für Verdienste vor dem Vaterland Erster Klasse umgehängt - für dessen Beitrag zur Festigung der russischen Staatlichkeit.
Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.
Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.
Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.
Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.