Ein Schimmer von Transparenz
Bis auf eine Digitaldebatte findet der SPD-Konvent hinter verschlossenen Türen statt
Am Samstag werden Spitzengenossen der SPD und die Delegierten des Berliner Parteikonvents geheim über das Freihandelsabkommen TTIP und den Umgang mit den Bürgerkriegen auf der Welt diskutieren. Nur ein Teil der Veranstaltung kann von der Öffentlichkeit im Internet verfolgt werden. Dabei geht es um die sogenannte digitale Gesellschaft. Die SPD will einen Dialog mit allen Interessierten beginnen, der auf einem Parteitag 2015 abgeschlossen sein soll.
Als Schwerpunkte sieht die Parteispitze etwa die Loslösung vieler Computerarbeiter von festen Arbeitszeiten und Auswirkungen auf Tarifverträge. In der Parteibasis gibt es auch Bedenken wegen der Bespitzelung durch Geheimdienste. In einem Antrag des Ortsvereins Butjadingen (Bezirk Weser-Ems) zum Konvent heißt es, dass alle Fakten bezüglich der NSA-Spionageaffäre aufgedeckt werden müssten. Gefordert wird auch die Vernehmung des US-amerikanischen Whistleblowers Edward Snowden in Deutschland. Das hat die SPD allerdings bisher mit ihren Koalitionspartnern CDU und CSU verhindert.
Die Sozialdemokraten hoffen offenbar, dass sie durch die neue Kampagne in der Netzpolitik ihr Image verbessern können, nachdem die vor wenigen Wochen von Wirtschaftsminister Sigmar Gabriel und anderen Kabinettsmitgliedern vorgestellte »digitale Agenda« heftig kritisiert worden war. Das Papier, in dem unter anderem der Ausbau des schnellen Internets versprochen wird, enthielt wenig konkrete Maßnahmen oder Finanzierungsvorstellungen. Netzaktivisten befürchten zudem, dass Schwarz-Rot die Vorratsdatenspeicherung durch die Hintertür einführen will, indem die Surfprotokolle der Benutzer an das BKA weitergeleitet werden könnten. Vom SPD-Vorsitzenden Gabriel, der beim Konvent eine öffentliche Rede über die »digitale Zukunft« halten wird, ist hierzu aber nichts Erhellendes zu erwarten.
Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.
Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.
Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.
Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.