- Politik
- Person
Aktenfresser
Stefan Studt wird neuer Innenminister Schleswig-Holsteins
Aus der Regierungsschaltzentrale der Staatskanzlei auf den Ministersessel: Stefan Studt (SPD) obliegt die Aufgabe, den zurückgetretenen schleswig-holsteinischen Innenminister Andreas Breitner (SPD) im Kabinett von Ministerpräsident Torsten Albig (SPD) zu ersetzen. Damit soll zugleich die ins Schlingern geratene Regierung samt deren Chef wieder in ruhigeres Fahrwasser gelangen. »Mein bester und intensivster Berater« lobte Albig den »Neuen« in der Ministerriege, und auf die Frage, warum er denn nun ausgerechnet Studt auserkoren habe, antwortete der Regierungschef: »Weil er toll ist!«
Das wird er zeigen müssen. Und dass er bereits als Jugendlicher mit Albig befreundet war, wird auf die Dauer nicht reichen. Sein Vorgänger galt als starker Mann der Kieler Regierung, in diesen Fußstapfen muss der 53-jährige Studt sich erst finden. Und während Breitner in zweieinhalb Amtsjahren beinahe jede Polizeiwache im Land besucht hat und viel Wert auf Außendarstellung legte, gilt sein Nachfolger eher als Verwaltungsexperte und »Aktenfresser«. Der Jurist mit langjähriger Erfahrung in der Finanzverwaltung wird sich ans Repräsentieren und den Umgang mit den Medien schnell gewöhnen müssen, gespannt sieht man seinen ersten Auftritten im Parlament entgegen. Studt ist in Bad Segeberg geboren, verheiratet, hat vier Kinder im Alter von 13 bis 21 Jahren und lebt in der Nähe von Rendsburg.
Themenfelder werden für ihn die streitträchtige Umverteilung kommunaler Finanzen, der Stellenabbau im Polizeidienst als eine von mehreren »Opfergaben« zur Erfüllung der Schuldenbremse sowie die Sicherstellung einer für das Land und die Kommunen zunehmend schwieriger werdenden Unterbringung von Flüchtlingen sein. »Ganz gut gewappnet« fühle er sich für den neuen Posten, ließ er wissen. Ein Makel begleitet seinen Einstieg: Für deutlich gewordene Kommunikationsdefizite zwischen Albig und seinen Koalitionspartnern sowie innerhalb des Kabinetts wird in erster Linie die Staatskanzlei mit ihren 200 Mitarbeitern verantwortlich gemacht, ihr Chef war nun einmal Studt.
Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.
Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.
Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.
Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.