Die wichtigsten Institutionen des Nordatlantik-Paktes

Der Generalsekretär der Allianz ist das politische Gesicht des Militärbündnisses

  • Lesedauer: 3 Min.

Die NATO (englisch North Atlantic Treaty Organization - Organisation des Nordatlantikvertrags) ist das größte Militärbündnis der Welt mit derzeit etwa 3,4 Millionen Soldaten und Militärausgaben von über einer Billion Dollar. 1949 von zwölf Staaten gegründet (Belgien, Dänemark, Frankreich, Großbritannien, Island, Italien, Kanada, Luxemburg, Niederlande, Norwegen, Portugal, USA) zählt die Allianz heute 28 europäische und nordamerikanische Mitgliedstaaten, darunter neun einstige Mitglieder des Warschauer Vertrages bzw. ehemalige Republiken der Sowjetunion. Die BRD trat dem nordatlantischen Bündnis 1955 bei. Kernpunkt des NATO-Vertrages ist Artikel 5, der jedem Mitglied für den Fall einer Bedrohung den militärischen Beistand der anderen Verbündeten verspricht.

Das Bündnis ist in militärischen wie zivilen Verwaltungsstrukturen organisiert, wobei alle Entscheidungen nach dem Konsensprinzip einstimmig getroffen werden müssen. Höchstes Entscheidungsgremium ist der Nordatlantikrat (North Atlantic Council, NAC) mit Sitz in Brüssel, der für die politische Konsultation und Koordination verantwortlich ist und als einzige NATO-Institution im Nordatlantikvertrag genannt wird. Der Ausschuss für Verteidigungsplanung (Defence Planning Committee) ist in seinem Rahmen das zentrale Forum für militärpolitische Angelegenheiten, vor allem mit Blick auf die Struktur der Streitkräfte und ihre Integration. Der Rat tagt mindestens einmal pro Woche auf der Ebene der Ständigen Vertreter und zweimal pro Jahr auf Ebene der Außenminister (Foreign Ministers Meeting) sowie der Verteidigungsminister (Defense Ministers Meetings). Alle zwei bis drei Jahre treffen sich die Staats- und Regierungschefs der Mitgliedstaaten zu Gipfeltreffen, zuletzt Anfang September in Wales.

Generalsekretäre der NATO

 Lord Ismay Großbritannien (1952-1957)

 Paul Henry Spaak Belgien (1957-1961)

 Dirk Stikker Niederlande (1961-1964)

 Manlio Brosio Italien (1964-1971)

 Joseph Luns Niederlande (1971-1984)

 Lord Carrington Großbritannien (1984-1988)

 Manfred Wörner Deutschland (1988-1994)

 Sergio Balanzino Italien (1994)

 Willy Claes Belgien (1994-1995)

 Sergio Balanzino Italien (1995)

 Javier Solana Spanien (1995-1999)

 Baron George Robertson Großbritannien (1999-2003)

 Alessandro Minuto Rizzo Italien (2003)

 Jaap de Hoop Scheffer Niederlande (2004-2009)

 Anders Fogh Rasmussen Dänemark (2009-2014)

 Jens Stoltenberg Norwegen (2014-)

 

Der Generalsekretär ist als Vorsitzender des Rates, der den Internationalen Stab (International Staff) leitet, das öffentliche Gesicht der NATO. Von allen Mitgliedstaaten einstimmig für eine vierjährige Periode berufen, kann seine Amtszeit um ein Jahr verlängert werden. Der NATO-Generalsekretär stammt immer aus einem europäischen Land. Zu seinen Aufgaben gehört auch der Vorsitz des 1966 installierten Ausschusses für nukleare Verteidigungsfragen (Nuclear Defence Affairs Committee) und der ein Jahr später geschaffenen Nuklearen Planungsgruppe (Nuclear Planning Group).

Der militärische Oberkommandeur der NATO (Supreme Allied Commander Europe - SACEUR) mit Sitz im NATO-Hauptquartier Europa (SHAPE) in Mons (Belgien) ist stets ein General oder Admiral aus den USA, derzeit Luftwaffengeneral Philip Breedlove. Daneben gibt es mit dem französischen General Jean-Paul Paloméros einen Oberkommandierenden des NATO-Hauptquartiers Transformation im US-amerikanischen Norfolk.

Höchstes militärisches Entscheidungs- und Beratungsorgan innerhalb des Bündnisses ist der NATO-Militärausschuss (Military Committee). Er ist dem Nordatlantikrat unterstellt und tagt zweimal pro Jahr auf der Ebene der von den Stabschefs ernannten Nationalen Militärischen Vertreter. Vor wenigen Tagen wurde mit dem tschechischen Generalstabschef Petr Pavel erstmals ein Spitzenmilitär aus den früheren sozialistischen Ländern zum Vorsitzenden des Ausschusses bestimmt.

Als ausführendes Organ verfügt der Militärausschuss über einen Internationalen Militärstab (International Military Staff) mit diversen weiteren Abteilungen. Im Rahmen der Reform und Transformation wurde die militärische Struktur der NATO in den vergangenen Jahren weiter verschlankt und die Zahl der Kommandostellen reduziert. sta

- Anzeige -

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.

- Anzeige -
- Anzeige -