Erbe verpflichtet

Stiftung will »vergessene Orte des SS-Terrors in Erinnerung rufen«

  • Marion van der Kraats
  • Lesedauer: 3 Min.
KZ-Häftlinge mussten im Klinkerwerk schuften und wurden später in der Rüstungsindustrie eingesetzt. Ein neues Lernprogramm dokumentiert Zwangsarbeit in Konzentrationslagern.

Tagelang mussten die Häftlinge auf dem Appellplatz mit schweren Gepäck über verschiedene Bodenbeläge marschieren. Sie wurden für die deutsche Schuhproduktion auf der »Schuhprüfstrecke« im Konzentrationslager Sachsenhausen geschunden. Viele überlebten das Strafkommando nicht. Später gab es Zwangsarbeit zunehmend in Rüstungs- und Industriebetrieben - und mehr als 100 Außenstellen des KZ entstanden vor allem in Berlin und Brandenburg.

»Viele von ihnen sind im Stadtraum untergegangen, einige sind auch ganz verschwunden«, schildert Günter Morsch, Direktor der Stiftung Brandenburgische Gedenkstätten. Ein neues Lernprogramm soll die Erinnerung wach halten - ermöglicht hat es eine Privatspende.

»Die Schuhprüfstrecke hat uns sehr berührt und beschäftigt«, schildert Dorothee Freudenberg. Die 62-Jährige gehört zu den Gesellschaftern des Unternehmens Freudenberg & Co aus dem baden-württembergischen Weinheim. Sie fühlt sich als Erbin verpflichtet. Die Firma war laut Stiftung eine von insgesamt 70, die in Sachsenhausen Häftlinge für sich arbeiten ließen.

»Wir wussten das nicht. Es hat uns zutiefst erschreckt«, sagt Freudenberg. Erfahren habe sie davon durch das Buch »Schuh im Nationalsozialismus«, in dem Anne Sudrow - Mitarbeiterin des Zentrums für Zeithistorische Forschung Potsdam - unter anderem die Schuhfabrik und die Prüfstrecke in dem Lager thematisiert hat.

Für Freudenberg und weitere Gesellschafter war dies Anlass für einen privaten Spendenaufruf. Rund 120 000 Euro seien zusammengekommen und in Projekte der Stiftung geflossen. Mit Hilfe der Gedenkstätte haben die Gesellschafter auch persönlich Kontakt aufgenommen zu fünf Überlebenden der Zwangsarbeit.

Für die Firma waren die Erkenntnisse Anstoß, ihre eigene Geschichte näher zu beleuchten. »Die Unternehmensgeschichte von den 1920er Jahren bis in die Zeit nach dem Zweiten Weltkrieg wird von einem unabhängigen, externen und renommierten Historiker untersucht«, berichtet Cornelia Buchta-Noack, Sprecherin der Freudenberg & Co. Die Unternehmensgruppe habe Professor Joachim Scholtyseck von der Bonner Universität beauftragt. »Die Arbeit wird veröffentlicht. Mit einem Abschluss des Projektes rechnen wir aber erst bis Ende 2015«, so Buchta-Noack.

Nach Angaben von Stiftungsdirektor Morsch sind die Gesellschafter von Freudenberg die einzigen der damals beteiligten Unternehmen, die sich bislang derart engagieren. »Es ist die größte private Spende, die wir nach meiner Erinnerung bekommen haben«, sagt er. Rund 50 000 Euro flossen in das neue Lernprogramm, die restliche Summe sei in ein Projekt des KZ Ravensbrück investiert worden.

Unter dem Titel »Häftlingszwangsarbeit für die SS und die Privatwirtschaft« werden in der Gedenkstätte Sachsenhausen 89 Außenlager und Außenkommandos aufgeführt - die meisten finden sich im Raum Berlin-Brandenburg. Durch Anklicken der Symbole lassen sich Informationen und Fotos zu den jeweiligen Stätten aufrufen. »Wir wollen die oft wenig bekannten und mitunter auch vergessenen Orte des SS-Terrors in Erinnerung rufen«, erklärt Stiftungsdirektor Morsch.

»Solche Projekte sind sehr wichtig«, betont Henry Schwarzbaum. Der heute 93-Jährige war vom KZ Auschwitz zur Zwangsarbeit in das Außenlager bei der Firma Siemens in Berlin-Haselhorst gebracht worden. »Die junge Gerneration weiß wenig über die Vergangenheit - aber sie ist interessiert«, berichtet er von Vorträgen als Zeitzeuge.

Zahlen der Stiftung belegen die Neugier: Mehr als eine halbe Million Besucher besuchten 2013 die Gedenkstätte Sachsenhausen. »Auch in diesem Jahr ist das Interesse ungebrochen«, stellt Morsch fest. Häufig sind ausführliche Informationen gefragt: So gab es knapp 2700 Führungen und rund 350 Projekttage. Aber auch der Einzelne kann sich in den beiden Lernzentren mit jeweils 14 Computern umfassend informieren. Neben dem neuen Lernprogramm gibt es beispielsweise ein digitales Zeitzeugenarchiv und ein Totenbuch mit Namen der Häftlinge des KZ Sachsenhausen von 1936 bis 1945. dpa

- Anzeige -

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.

- Anzeige -
- Anzeige -