Exporte nach Russland brechen ein

Deutsche Wirtschaft leidet zunehmend an schwächelnder Weltkonjunktur

  • Simon Poelchau
  • Lesedauer: 3 Min.
Die deutsche Konjunktur stagniert zum Ende des Jahres 2014. Sie ist sehr exportabhängig - und die Ausfuhren nach Russland sind innheralb eines Jahres um über 25 Prozent gesunken. Aber nicht, weil deutsche Produkte nicht mehr gefragt sind.

Deutsche Waren sind in Russland zum Ladenhüter geworden. Wie das Statistische Bundesamt am Mittwoch in Wiesbaden mitteilte, sind die Exporte in das Land im August im Vergleich zum Vorjahr um 26,3 Prozent eingebrochen. Derweil prognostizieren die Forscher des Deutschen Instituts für Wirtschaftsforschung (DIW) eine Stagnation der Konjunktur im letzten Quartal diesen Jahres.

Besonders deutlich traf der Rückgang des Russlandgeschäftes die Automobilindustrie. Ihr Absatz ging um 27,3 Prozent zurück. Insgesamt wurden in das Land nur noch Waren im Wert von 2,3 Milliarden Euro ausgeführt. Damit fiel Russland vom elften auf den 13. Platz der wichtigsten deutschen Absatzmärkte zurück.

Der Grund für den mauen Absatz deutscher Waren in dem Land an der Wolga dürfte weniger sein, dass sie dort nicht mehr beliebt sind. Vielmehr können sich die Russen Produkte «Made in Germany» nicht mehr leisten. Schon vor der Ukraine-Krise litt ihre Volkswirtschaft unter einer Konjunkturflaute. Nach Ansicht des Maximilian Podstawski vom DIW wurde diese Situation durch die Sanktionen der EU noch verschärft. «Auch die merkliche Abwertung des Rubels verteuert Waren aus der EU», erklärt der Konjunkturexperte. So fiel die Währung erst am Dienstag wieder auf ein neues Rekordtief gegenüber dem Euro von 54 Rubel.

Dabei geht es auch der deutschen Wirtschaft nicht mehr so blendend wie noch vor einem Jahr. So schrumpfte das Bruttoinlandsquartal im zweiten Quartal diesen Jahres. Und am Mittwoch vermeldete das DIW, dass ihr Konjunkturbarometer im Oktober um zwei Punkte auf einen Wert von 99,4 gefallen ist. Dabei leiden aus Sicht der Forscher besonders die Investitionen. Als Grund für die Zurückhaltung der Unternehmen nennen sie auch «geopolitische Krisen» wie die in der Ukraine. Deswegen wird die deutsche Wirtschaft nach Prognosen des DIW vermutlich im dritten Quartal diesen Jahres nur um 0,1 Prozent gewachsen sein und im vierten Quartal sogar stagnieren.

«Allerdings sind nicht nur die Exporte nach Russland eingebrochen. Im Zuge der schwachen Weltkonjunktur sind die deutschen Exporte insgesamt zuletzt rückläufig gewesen», fügt indes Podstawski hinzu. So sind die Ausfuhren im August generell um 5,8 Prozent gesunken. Ähnlich sieht es der wirtschaftspolitische Sprecher der LINKEN im Bundestag, Michael Schlecht. Es ist bedauerlich und unnötig, sich die russischen Zukunftsmärkte zu verspielen, aber für die deutsche Wirtschaft hält sich die Bedeutung des Einbruch in Grenzen«, so Schlecht gegenüber »nd«. Auch wenn einzelne Unternehmen tatsächlich schwer von den Sanktionen getroffen seien, so hält er die politischen Implikationen der der EU-Sanktionen »viel bedrohlicher«.

Was die Prognose für die deutsche Wirtschaft angeht, ist Schlecht jedoch pessimistischer als das DIW. »Möglicherweise könnte Deutschland sogar in eine leichte Rezession rutschen«, sagt der Volkswirt. Dabei drücken seiner Meinung nach weiterhin die Eurokrise und die relativ niedrigen Löhne hierzulande die heimische Wirtschaftsleistung. Damit es in der jetzigen Situation nicht zu einem »wirtschaftlichen Absturz« komme, fordert Schlecht ein staatliches Konjunkturprogramm in Höhe von 50 Milliarden Euro.

Wir-schenken-uns-nichts
Unsere Weihnachtsaktion bringt nicht nur Lesefreude, sondern auch Wärme und Festlichkeit ins Haus. Zum dreimonatigen Probeabo gibt es ein Paar linke Socken und eine Flasche prickelnden Sekko Soziale – perfekt für eine entspannte Winterzeit. Ein Geschenk, das informiert, wärmt und das Aussteiger-Programm von EXIT-Deutschland unterstützt. Jetzt ein Wir-schenken-uns-nichts-Geschenk bestellen.

Das »nd« bleibt gefährdet

Mit deiner Hilfe hat sich das »nd« zukunftsfähig aufgestellt. Dafür sagen wir danke. Und trotzdem haben wir schlechte Nachrichten. In Zeiten wie diesen bleibt eine linke Zeitung wie unsere gefährdet. Auch wenn die wirtschaftliche Entwicklung nach oben zeigt, besteht eine niedrige, sechsstellige Lücke zum Jahresende. Dein Beitrag ermöglicht uns zu recherchieren, zu schreiben und zu publizieren. Zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit deiner Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Sei Teil der solidarischen Finanzierung und unterstütze das »nd« mit einem Beitrag deiner Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.