Werbung

Die Wut der Wähler

Olaf Standke über die Kongresswahlen in den USA, gefühlte Ängste und warum die Beteiligung am Votum so schwach war

  • Olaf Standke
  • Lesedauer: 1 Min.

Gelegentlich hatte der teuerste Kongresswahlkampf aller Zeiten geradezu groteske Momente. Etwa wenn sich Kandidaten der Demokraten unter verbalen Verrenkungen weigerten zuzugeben, einmal für Barack Obama gestimmt zu haben. Tatsächlich war der Präsident bei diesem Votum ein Fluch für die Partei. Die Beliebtheitswerte im Keller, Kernwählergruppen wie Schwarze, Latinos und junge Leute besonders enttäuscht und wahlabstinent, und dann gab er auch noch mit wenig bedachten Äußerungen eine Steilvorlage für die Republikaner, die den Urnengang zum Referendum über Obama erklärten, obwohl er gar nicht zur Wahl stand. Selbst eine wieder wachsende Wirtschaft ließ sich nicht in Stimmen ummünzen, weil viele davon zu wenig spüren und die »gefühlte Krise« auch mit Blick auf Terrorismus oder Ebola noch mehr Menschen ängstigt.

Ihre Wut auf Washington und den politischen Stillstand dort gilt aber nicht nur dem Präsidenten; dafür spricht auch die überaus schwache Wahlbeteiligung. Die Furcht vor einer totalen Blockade in der Hauptstadt ist groß und die Macht dazu hätten die Republikaner, nachdem nun der gesamte Kongress in ihrer Hand ist. Aber ihren klügeren Köpfen scheint zu dämmern, dass eine solche Politik nicht die beste Vorbereitung für die Wahlen 2016 ist, wenn es wirklich um das Weiße Haus geht.

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.