Wie Luther King sich selbst töten sollte

Historikerin fand unzensierte »Suizid-Aufforderung« des FBI an den US-amerikanischen Bürgerrechtler

  • Reiner Oschmann
  • Lesedauer: 3 Min.
Einige Jahre bevor er 1968 ermordet wurde, versuchte das FBI, die bundespolizeiliche Ermittlungsbehörde des US-Justizministeriums, Martin Luther King in den Selbstmord zu mobben.

Der Tatbestand selbst ist lange bekannt und gehört zu den dunklen Kapiteln dieser vielfach als Geheimdienst agierenden US-Behörde, die wie kaum eine andere Organisation von einer Person geprägt wurde - J. Edgar Hoover, der das »Bureau« von 1924 bis 1972 leitete. Neu und erst jetzt bekannt geworden ist die unzensierte Version des Selbstmordschreibens des FBI, das Dr. King drängte, seinem Leben ein Ende zu setzen. Nach Angaben des britischen »Independent« wurde es von der Historikerin Beverly Gage von der Yale University im US-Nationalarchiv in Verbindung mit Recherchen zu einem Buch über Hoover entdeckt und inzwischen im »New York Times Magazine« veröffentlicht. Der anonyme Drohbrief vermittelt den Eindruck, von einem enttäuschten Mitkämpfer Kings verfasst worden zu sein, war tatsächlich aber von einem Stellvertreter Hoovers formuliert worden. Das Schreiben benutzte auf einem Höhepunkt der Auseinandersetzungen um gleiche Bürgerrechte für Afroamerikaner in den USA eine außereheliche Affäre Kings, um ihn - wenige Wochen vor seiner Ehrung mit dem Friedensnobelpreis 1964 - zum Suizid zu drängen.

In dem Brief wird Pastor King als »bösartiges, abnormes Tier« beschimpft. Obgleich die Existenz des »suicide letter« seit längerem bekannt ist, gab es bisher nur stark zensierte Fassungen. Über die Diffamierungstaktik des FBI schrieb Historikerin Beverly Gage: »Der größte bislang nicht bekannte Abschnitt konzentriert sich auf Kings Sexleben und beschreibt drastisch, was das FBI zu wissen vorgab.« Übersät mit absichtlich eingebauten Druckfehlern gipfelt das Erpresserschreiben an King in der Aufforderung: »Für Sie gibt es nur einen Ausweg. Den schlagen Sie besser selbst ein, ehe Ihr abscheuliches, abnormes und betrügerisches Wesen vor der Nation ausgebreitet wird.«

Bereits zu Lebzeiten hatten King und Weggefährten das FBI als Quelle in Verdacht, eine Annahme, die Jahre darauf vom Church-Ausschuss des US-Senats zur Untersuchung exzessiver Geheimdienstaktivitäten bestätigt wurde. Die Zersetzungsversuche des FBI gegen Martin Luther King fügten sich in ein großflächiges Überwachungsprogramm, das Hoover in den 1950er Jahren aufgebaut hatte. Anfangs darauf gerichtet, Mitglieder der KP der USA aufzuspüren und zu diskreditieren, beinhaltete »Cointelpro« später das massive Ausspionieren der Friedens-, Bürgerrechts- und Black-Power-Bewegung insgesamt. »Es ging nicht nur darum, Amerikaner auszuspähen, die Absicht von Cointelpro war, Leben zu zerstören und Rufmord zu betreiben«, sagt Loch Johnson, Professor für nationale und internationale Angelegenheiten an der University von Georgia.

Im September 2013 stießen Wissenschaftler an der George Washington University in der Bundeshauptstadt in nunmehr freigegebenen historischen Dokumenten darauf, dass auch der Geheimdienst NSA, im Rahmen seiner Operation »Minaret«, die Auslandstelefonate zahlreicher Personen des öffentlichen Lebens überwacht hatte. Zu ihnen gehörten der schwarze Boxweltmeister und Vietnamkriegsgegner Muhammad Ali (alias Cassius Clay) und eben Dr. King. Seine Ermordung im Alter von 39 am 4. April 1968 in Memphis (Tennessee) hat bis heute Gerüchte über einen Regierungsanteil am Tod nicht zweifelsfrei ausräumen können.

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.

- Anzeige -
- Anzeige -