Ticket nach Karlsruhe
Velten Schäfer über das gewerkschaftliche Dilemma namens Tarifeinheit
Oberflächlich betrachtet, käme ein Gesetz, das kleinen Gewerkschaften vermeintliche Streikorgien verböte, gerade recht - fiel es zuletzt doch schwer, sich auf chaotisierten Bahnhöfen nicht schwarz zu ärgern. Tatsächlich verhält es sich aber auch andersherum. Die bloße Ankündigung eines Gesetzes zur »Tarifeinheit« hat die viel gescholtenen Lokführer erst so richtig angestachelt - muss sich deren Gewerkschaft davon doch existenziell bedroht fühlen.
So sicher ein »Anti-GDL-Gesetz« derzeit also populär wäre, so sehr wäre es ein unheilvolles Geschenk an die Gewerkschaften. In der jetzt vorliegenden Fassung ist es sogar kontraproduktiv, weil das Prinzip, in jedem Betrieb gelte nur der Tarif der jeweiligen Mehrheitsgewerkschaft, findigen Arbeitgebern Hebel verschaffen würde, über einen smarten Unternehmenszuschnitt das ohnehin brüchige Tarifwesen noch weiter zu fragmentieren.
Auch wenn - wie der DGB jetzt fordert - Klauseln eingebaut würden, die das verhindern, bleibt das Vorhaben problematisch. Es formuliert zwar keinen ausdrücklichen Eingriff in Koalitionsfreiheit und Streikrecht, hätte aber eine solche Wirkung. Folgerichtig groß sind die Meinungsverschiedenheiten im Gewerkschaftslager, die der nun vom DGB präsentierte Formelkompromiss kaum verdecken kann. Und entsprechend sicher löst die Arbeitsministerin mit diesem Gesetz ein Ticket nach Karlsruhe zum Verfassungsgericht.
Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.
Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.
Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.
Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.