Starke Stimme
PERSONALIE
Als Auma Obama in einer hiesigen Talkshow einmal mit den Worten »Und Sie sind die Schwester des US-Präsidenten« begrüßt wurde, entfuhr ihr ein unüberhörbares »Schrecklich«. Sollte das der Grund der Einladung gewesen sein, wäre es »wirklich zu wenig«, so die heute 54-Jährige in bestem Deutsch. Sie mag es nicht, wenn »mein Name eine größere Rolle spielt als das, was ich tue«, wie sie kürzlich bei einer Preisverleihung bekannte. Thema der Fernsehsendung war der brutale globale Kampf um Rohstoffe mit seinen Krisen und Kriegen - und die in Nairobi geborene Soziologin, die u.a. für die Hilfsorganisation CARE International als Ostafrika-Koordinatorin arbeitet, ist anerkannte Fachfrau für damit zusammenhängende ökologische, ökonomische und soziale Fragen. Deshalb auch wurde sie jetzt in den Weltzukunftsrat berufen. Die Stiftung mit 50 Ratsmitgliedern von allen fünf Kontinenten macht sich für wegweisende Politikansätze zur nachhaltige Entwicklung stark und unterstützt deren Umsetzung.
Auma Obama entstammt einer großen Familie. Sie hat zehn Geschwister und Halbgeschwister, die ihr Vater, der kenianische Regierungsbeamte Barack Obama sen., mit drei Frauen gezeugt hat. Ihren Halbbruder Barack jun. lernte sie erst mit 24 kennen. Später reisten beide auf den Spuren der Familiengeschichte durch Kenia. Zuvor hatte die Liebe zu deutschen Autoren wie Heinrich Böll Auma nach Deutschland geführt, um dort mit Hilfe eines Stipendiums u.a. in Heidelberg Germanistik wie Soziologie und dann an der Deutschen Film- und Fernsehakademie in Berlin zu studieren.
Nach der Promotion 1996 in Bayreuth arbeitete sie als Journalistin, schrieb Drehbücher, machte Filme und ging mit ihrem englischen Mann nach Großbritannien, wo sie sich in der sozialen Arbeit mit Jugendlichen engagierte. Inzwischen lebt die Mutter einer elfjährigen Tochter wieder in Kenia. Eine von ihr initiierte Stiftung will Kindern in Afrika die Chance eröffnen, ihr eigenes Leben auch selbst zu bestimmen. »Sauti Kuu« heißt sie auf Kisuaheli, »Starke Stimmen«. Ein Name, der auch gut zu Auma Obama passt.
Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.
Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.
Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.
Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.