Das Regime der Schwarzen Null

Kurt Stenger über Deutschland nach dem Jahr 2020

Die Schuldenbremse, die die deutschen Bundesländer ab 2020 zu einem ausgeglichenen Haushalt verdammt, wirft längst ihre Schatten voraus: Die Schwarze Null wird zum Wahlkampfschlager, überall versuchen die Finanzminister, die Etats per Rotstift zu konsolidieren. Und über allen Maßnahmen wacht der oberste Stabilitätsrat - eine Art D-Eurogruppe mit den Finanzministern von Bund und Ländern. Nach deren Einschätzung sieht es, lässt man die hoffnungslosen Altschuldenfälle Bremen und Saarland beiseite, fast überall gut aus. Das Institut der deutschen Wirtschaft ist kritischer, gibt aber auch für viele grünes Licht: Neben den notorisch reichen Bayern und Baden-Württembergern stehe der ganze Osten gut da.

Die neuen Länder als Hort finanzieller Stärke? War da der Wunsch der abreitgebernahen Forscher nach Streichen der schädlichen innerstaatlichen Finanzhilfen der Vater des Gedanken? Umgekehrt wird ein Schuh draus: Nach Auslaufen des Solidarpakts II 2019 braucht es ein Anschlussförderprogramm für den Osten und andere strukturschwache Gebiete, sonst wird es mit der Umsetzung der Schuldenbremse nichts werden. Dann sind die Regierungen vollends damit beschäftigt, die Zinszahlungen aufzubringen - für eine wie auch immer geartete Entwicklungsförderung bleibt unter dem Regime der Schwarzen Null nichts mehr übrig.

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.

Mehr aus: Kommentare