Schweizer Notenbank führt Negativzinsen ein
Einlagen von Banken bei der Nationalbank ab zehn Millionen Franken von Januar 2015 an betroffen
Zürich. Die Schweizer Notenbank wehrt sich mit der Einführung von Negativzinsen gegen eine weitere Aufwertung des Schweizer Franken. Guthaben anderer Banken auf ihren Girokonten werden vom 22. Januar 2015 an mit einem negativen Zins von 0,25 Prozent belastet, wie die Schweizerische Nationalbank (SNB) am Donnerstag mitteilte. Betroffen sind Einlagen ab 10 Millionen Franken (8,3 Millionen Euro).
Die SNB will es für Anleger weniger attraktiv machen, die als sicher geltende Schweizer Währung zu kaufen. Zuletzt war das erklärte Ziel der SNB, einen Mindestkurs von 1,20 Franken zum Euro unbedingt zu halten, erneut in Gefahr geraten. Die SNB bekräftigte ihre Bereitschaft, diesen Mindestkurs weiterhin »mit aller Konsequenz« zu verteidigen. »Die Nationalbank ist bereit, wenn nötig unbeschränkt Devisen zu kaufen und weitere Maßnahmen zu ergreifen«, heißt es in der Mitteilung der SNB.
»In den letzten Tagen haben verschiedene Faktoren zu einer stärkeren Nachfrage nach sicheren Anlagen geführt«, heißt es in der SNB-Mitteilung. Der Absturz des russischen Rubel sowie eine erneute Zuspitzung der politischen Risiken in Griechenland hat die Anleger in den vergangenen Tagen vermehrt zu sicheren Anlagen wie deutschen Staatsanleihen und als sicher geltenden Währungen greifen lassen. Eine weitere Stärkung des Franken gegenüber dem Euro würde nach Einschätzung von Experten der Schweizer Exportwirtschaft erhebliche Probleme bereiten und möglicherweise zum Verlust von Arbeitsplätzen führen. dpa/nd
Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.
Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.
Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.
Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.