Leipziger Allerlei
Alexander Ludewig freut sich über Schwächen im RedBull-System
Einst war die Stadt Leipzig reich. »Verstecken wir den Speck und bringen nur noch Gemüse auf den Tisch«, soll der Stadtschreiber Malthus Hempel nach den napoleonischen Kriegen vorgeschlagen haben. Das bekannte Gericht Leipziger Allerlei war erfunden - um Bettler und Steuereintreiber von der Stadt fernzuhalten.
200 Jahre später ist wieder sehr viel Geld in der Stadt. Die Neureichen spielen Fußball - bei RasenBallsport Leipzig. RB ist von der vierten in die zweite Liga durchmarschiert. Aber auch die Brausemillionen aus Österreich schaffen es nicht, sich die Konkurrenz vom Leibe zu halten. Einerseits sportlich: Nach zuletzt nur drei Siegen aus zwölf Spielen geht RB als Siebter in die Winterpause, mit vier Zählern Rückstand zum Aufstiegsplatz. Als »sehr, sehr ärgerlich« bezeichnete folglich RB-Coach Alexander Zorniger die Punkteteilung beim 1:1 am Montagabend gegen 1860 München.
Noch sehr viel ärgerlicher für die Roten Bullen war jedoch eine andere Nachricht vom Montag. RB musste eine Niederlage einstecken - im Kampf um eine Neuverpflichtung. Kevin Kampl, slowenischer Nationalspieler, wechselt in der Winterpause nicht nach Leipzig, sondern nach Dortmund.
Für alle Fußballromantiker ist diese Nachricht wiederum eine gute. Nicht unbedingt, weil sich Kampl für einen Traditionsverein entschieden hat. Auch der BVB ist ein Big Player. Sondern weil das RedBull-System Schwächen offenbart. Kampl spielte bis zuletzt bei der Salzburger RB-Filiale. Aber trotz aller Bemühungen ist es nicht gelungen, den 24-jährigen Flügelflitzer im eigenen Fußballimperium zu halten. Angesichts der millionenschweren Transfermauscheleien mit Österreichs Nationalspieler Marcel Sabitzer zwischen Leipzig und Salzburg im Sommer ist die Schadenfreude jetzt bei dem einen oder anderen sicher nicht kleiner.
Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.
Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.
Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.
Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.