Kein Interesse an Holzmann-AG-Sklaven

Völkermord an den Armeniern - Bundesregierung sieht sich nicht sonderlich in der Aufarbeitungspflicht

  • Lesedauer: 2 Min.
Im Verlaufe des Jahres wurde viel über Beginn und Folgen des Ersten Weltkrieges vor 100 Jahren geredet. Der Völkermord an den Armeniern und die Rolle Deutschlands dabei blieb unterbelichtet.

Katrin Kunert, Abgeordnete der Bundestags-Linksfraktion interessierte sich für die deutsche Bemühungen bei der Aufarbeitung des Völkermordes an den Armeniern durch das Osmanische Reich während des Ersten Weltkrieges. Unter der Alleinherrschaft des damaligen jungtürkischen Regimes waren bis zu 1,5 Millionen Armenier und rund eine halbe Million aramäisch-sprachiger Assyrer ermordet worden.

Was das Auswärtige Amt ihr als Antwort zukommen ließ, machte Kunert betroffen, denn wie schon ihre Vorgängerinnen versuchte sich auch diese Bundesregierung vor einer klaren Antwort zu drücken, merkte Kunert gegenüber »nd« an.

Kunert kritisiert, dass die Umsetzung eines Bundestagsbeschlusses aus dem Jahr 2005 faktisch sabotiert wird, in dem die Regierung auffordert wird, wegen der damaligen Komplizenschaft des Deutschen Kaiserreichs politische Verantwortung zu übernehmen.

Die Regierung hat offenbar kein Interesse an einer selbstkritischen Aufarbeitung der Rolle Deutschlands. »Das«, so Kunert, »zeigt sich auch daran, dass sie keine Anstrengungen unternommen hat, um etwas über das Schicksal der armenischen Zwangsarbeiter zu erfahren, die beim Bau der Bagdad-Bahn eingesetzt wurden.« Beispielsweise hätte man nach der Insolvenz der Philipp Holzmann AG deren Archivunterlagen erwerben und der Wissenschaft zur Verfügung stellen können. Die Firma hatte neben den umfangreichen Streckenarbeiten auch zahlreiche Bahnhöfe gebaut.

»Die Kaltschnäuzigkeit, mit der die Regierung das von sich weist«, sei »Ausdruck von Gleichgültigkeit und fehlender Empathie gegenüber den Opfern«, fasste Katrin Kunert zusammen. hei

- Anzeige -

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.