Werbung

LINKE zur Spionage im Kanzleramt: Seit Snowden hat sich nichts verändert

Bericht: Spähprogramm »Regin« auf privatem USB-Stick einer Referatsleiterin / Software wird mit Geheimdiensten NSA und GCHQ in Verbindung gebracht

  • Lesedauer: 2 Min.

Update 16.10 Uhr: Für die LINKE im Deutschen Bundestag zeigt der erneute Spionageangriff, diesmal direkt auf das Kanzleramt, dass sich seit den Enthüllungen Edwards Snowden nichts an der Praxis der Dienste geändert habe. Das sei auch kein Wunder: »Weder sorgt die Bundesregierung auf internationalem Terrain dafür, dass den Diensten Einhalt geboten wird, noch hat sie ein Interesse daran, dass sich die deutschen Geheimdienste beschränken«, erklärt der stellvertretende Vorsitzende der Fraktion DIE LINKE, Jan Korte. Er fordert, dass der für die Spionageabwehr zuständige Verfassungsschutz den Innenausschuss des Bundestages über die Umstände des Spionageangriffs zu informieren.

»Die Bundesregierung hat bisher nichts gegen die massenhafte Überwachung der Bevölkerung unternommen«, so Korte weiter. »Ihre Bemühungen, den aktuellen Spionagefall herunterzuspielen, sind vor diesem Hintergrund erklärlich, dennoch bleibt das regierungsamtliche Nichtstun beim Schutz der Bevölkerung und der Unternehmen vor Überwachung und Spionage unverantwortlich.«

Spionagesoftware im Kanzleramt entdeckt

Berlin. Die Spionage-Software »Regin« ist einem Medienbericht zufolge auf einem Computer im Bundeskanzleramt entdeckt worden. Eine Referatsleiterin aus der Europapolitik-Abteilung habe ein Dokument auf einem privaten USB-Stick mit nach Hause genommen, berichtete die Zeitung-»Bild« ohne nähere Angaben von Quellen. Dort habe sie auf ihrem Privat-Laptop an dem Dokument weitergearbeitet und das Speichergerät wieder ins Kanzleramt mitgebracht. Als die Frau dieses in ihren Dienst-Laptop steckte, schlug dessen Viren-Scanner demnach wegen »Regin« Alarm.

Die Existenz von »Regin« war Ende November von IT-Sicherheitsfirmen öffentlich gemacht worden. Die Software ist besonders schwer zu entdecken. Medienberichte hatten sie mit dem US-Abhördienst NSA und seinem britischen Partner GCHQ in Verbindung gebracht. Die Software breitet sich auf infizierten Computern in mehreren Stufen aus und ist darauf getrimmt, lange unentdeckt zu bleiben. Das verdeckt agierende Trojaner-Programm kann den Sicherheitsforschern zufolge unter anderem Aufnahmen vom Bildschirm machen, Passwörter stehlen, den Datenverkehr überwachen und für die Angreifer gelöschte Dateien wiederherstellen. Agenturen/nd

Werde Mitglied der nd.Genossenschaft!
Seit dem 1. Januar 2022 wird das »nd« als unabhängige linke Zeitung herausgeben, welche der Belegschaft und den Leser*innen gehört. Sei dabei und unterstütze als Genossenschaftsmitglied Medienvielfalt und sichtbare linke Positionen. Jetzt die Beitrittserklärung ausfüllen.
Mehr Infos auf www.dasnd.de/genossenschaft

Das »nd« bleibt gefährdet

Mit deiner Hilfe hat sich das »nd« zukunftsfähig aufgestellt. Dafür sagen wir danke. Und trotzdem haben wir schlechte Nachrichten. In Zeiten wie diesen bleibt eine linke Zeitung wie unsere gefährdet. Auch wenn die wirtschaftliche Entwicklung nach oben zeigt, besteht eine niedrige, sechsstellige Lücke zum Jahresende. Dein Beitrag ermöglicht uns zu recherchieren, zu schreiben und zu publizieren. Zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit deiner Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Sei Teil der solidarischen Finanzierung und unterstütze das »nd« mit einem Beitrag deiner Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.