»Eine Umschuldung ist nicht mehr lange ein Tabu«
Was andere Zeitungen aus Europa über die SYRIZA-Forderung nach einem Schuldenschnitt und die deutschen Reaktionen schreiben
Libération, Frankreich
Zeit für eine alternative Methode
Bravo! Alle Arten von Weisen - darunter einige Nobelpreisträger - erklären schon seit längerem, dass die Sparpolitik der EU exzessiv ist und die Völker in die Verzweiflung treibt. Eine Reaktion musste einfach kommen. Und hier ist sie: Zwei Parteien, die fälschlicherweise als 'populistisch' bezeichnet werden - obwohl sie mit den Nationalisten nichts gemein haben - könnten in Griechenland und Spanien an die Macht gelangen. Die EU-Staaten haben dies verdient. Die Austeritätspolitik hat dazu geführt, dass die Griechen und Spanier ein Viertel ihrer Kaufkraft eingebüßt haben. Die Jungendarbeitslosigkeit wurde in die Höhe getrieben. Und das Schlimmste: All diese Opfer haben die Schuldenberge nicht um einen einzigen Euro reduziert. Es ist Zeit, eine andere Methode auszuprobieren.
Der Standard, Österreich
Deal mit Tsipras könnte Investoren sogar freuen
Die Arbeitslosenrate ist dort noch immer fast 20 Prozentpunkte höher als vor der Krise, die Wirtschaftsleistung niedriger als vor dem Eurobeitritt. Dass sich die Menschen von den Parteien abwenden, die den Karren in den Dreck gefahren haben, ist kein Risiko, sondern funktionierende Demokratie. Ob Alexis Tsipras eine Mehrheit schafft, ist unklar. Wie er sich an einem Tisch mit Angela Merkel verhalten wird, ebenfalls. Eine gute Verhandlungsposition hat er ohnehin nicht. Dass Griechenland seine hohen Schulden nicht ganz zurückzahlen wird, ist aber kein Geheimnis. Ein Deal mit Tsipras könnte Investoren sogar freuen. Verzichten die EU-Länder, bei denen die Griechen den Großteil der Schuld abstottern, auf einen Teil ihres Geldes, könnte das die Aussichten des Landes deutlich verbessern.
de Volkskrant, Niederlande
Merkels Grexit-Signal
Deutsche Medien suggerieren, dass der Bericht im »Spiegel« über die Möglichkeit eines Austritts Griechenlands aus der Eurozone als Warnung an griechische Wähler gedeutet werden kann. Von »Muskelspielen« ist die Rede. Etwa nach dem Motto: Seid euch der Konsequenzen bewusst, wenn ihr am 25. Januar für die SYRIZA stimmt. Der Kurswechsel kann aber auch als Signal an den deutschen Bürger gesehen werden. Merkels Regierung macht sich große Sorgen über die Pegida-Bewegung. Die vor allem gegen ausländische Flüchtlinge, aber auch gegen Brüssel gerichteten Demonstrationen ziehen immer mehr Leute an. Neue Zuwendungen von Berlin an Athen und eine Lockerung des Reformzwangs würden bei diesen Bürgern schlecht ankommen. Auch der euroskeptischen AfD würde das in die Karten spielen.
Le Monde, Frankreich
Umschuldung nicht mehr lange ein Tabu
Für die Linkspartei SYRIZA ist eine Umstrukturierung eines großen Teils der Schulden Griechenlands das Hauptanliegen. Eine wachsende Zahl von Ökonomen ist auch dieser Ansicht. Früher oder später wird dies unvermeidlich sein, da Europa zwischen Stagnation, Rezession und Deflation gefangen ist. Für die Politiker in Europa ist diese Frage heute noch tabu. Doch es könnte sein, dass die EU eine Diskussion über eine geordnete Umschuldung eines Teil der griechischen Schulden einleitet. In diesem Fall dürfte sie als Gegenleistung eine strikte Einhaltung der Regeln über die zukünftigen Etats Griechenlands fordern.
La Charente Libre, Frankreich
Angst vor den Gegnern der Austerität
Das Argument Deutschlands, dass ein Austritt Griechenlands aus der Eurozone keine »systemische Gefahr« für das übrige Europa bedeuten würde, ist hypothetisch und voreingenommen. In Wirklichkeit befürchtet Deutschland, dass ein Wahlsieg der Linkspartei Syriza den »Gegnern der Sparsamkeit« in Europa politischen Auftrieb geben würde, zuerst in Spanien, wo die Bewegung Podemos auf einen Durchbruch bei den Parlamentswahlen in diesem Jahr hofft. Diese Meinung Deutschlands könnten die Griechen als unzulässige politische Einmischung betrachten. Am Wahltag könnte dies genau das Gegenteil dessen bewirken, was beabsichtigt war.
Agenturen/nd
Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.
Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.
Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.
Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.