Meiste Deutsche akzeptieren Ministerpräsidenten von Linkspartei
Selbst Vorbehalte gegen Linken-Bundeskanzler schwinden
Berlin. Einen Monat nach der Wahl von Bodo Ramelow in Thüringen zum ersten Ministerpräsidenten der Linkspartei sieht eine Mehrheit der Deutschen darin kein Problem. 54 Prozent äußerten in einer Umfrage des Instituts Uniqma für die »Leipziger Volkszeitung« vom Montag die Ansicht, als Teil des demokratischen Parteienspektrums könne die Linke auch einen Ministerpräsidenten stellen. In Ostdeutschland antworteten sogar 65 Prozent in diesem Sinn.
Die gegenteilige Ansicht äußerten bundesweit 44 Prozent. Sie gaben zu bedenken, die Linkspartei solle erst ihre Vergangenheit zu DDR-Zeiten richtig aufarbeiten, ehe sie in vorderster Front Regierungsverantwortung übernehmen könne. Im Osten waren 37 Prozent dieser Ansicht.
Immerhin 37 Prozent der Befragten bundesweit gaben sogar an, sie hätten kein grundsätzliches Problem damit, wenn ein Politiker der Linkspartei zum Bundeskanzler gewählt werden würde. In Ostdeutschland sagten dies sogar 47 Prozent. Eine Mehrheit im Bundestag dafür ist allerdings nicht in Sicht.
Grünen-Chef Cem Özdemir wies zudem einen Vorstoß von Linken-Fraktionschef Gregor Gysi für ein rot-rot-grünes Bündnis auf Bundesebene zurück. »Weder ein Anti-Euro-Kurs, noch ein Anti-Israel-Kurs noch ein Pro-Putin-Kurs oder ein Pro-Schulden-Kurs ist mit uns machbar«, sagte Özdemir der Düsseldorfer »Rheinischen Post« vom Montag. Eine Annäherung an die bundesdeutsche Wirklichkeit könne er bei der Linkspartei bislang nicht erkennen.
Gysi hatte sich zuvor dafür ausgesprochen, Möglichkeiten für ein rot-rot-grünes Bündnis im Bund nach der Bundestagswahl 2017 auszuloten. AFP/nd
Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.
Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.
Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.
Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.