Umfrage: Jeder Vierte fürchtet Digitalisierung

25 Prozent der Beschäftigten glauben, dass ihre Arbeit »irgendwann im Laufe meines Lebens automatisiert wird«

  • Lesedauer: 1 Min.

Berlin. Den Ergebnissen einer Umfrage nach befürchtet jeder vierte Beschäftigte in Deutschland, seine Arbeit in Zukunft durch die fortschreitende Digitalisierung zu verlieren. Das geht aus einer Untersuchung des Meinungsforschungsinstituts TNS unter 5.000 Beschäftigten hervor, darunter 500 aus Deutschland. Demnach glauben 25 Prozent der Beschäftigten hierzulande, dass ihre Arbeit »irgendwann im Laufe meines Lebens automatisiert wird, so dass ich als Mensch überflüssig werde«. Weltweit gehen davon sogar 34 Prozent aus, so die Umfrage.

Die Studie wurde im Auftrag der US-Computerkonzerne Dell und Intel gemacht, das Kölner Institut der deutschen Wirtschaft (IW) zitiert daraus in einem noch unveröffentlichten Text, wie die »Rheinische Post« meldet. »Die einen befürchten Jobverluste und Selbstausbeutung, die anderen schätzen die neuen Möglichkeiten«, heißt es in dem IW-Beitrag. Denn gleichzeitig würden auch viele neue Jobs durch Digitalisierung entstehen, die allerdings eine andere, oft höhere Qualifikation erfordern. nd

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.