Werbung

Cyber-Kalifat hackt US-Militär

Obama will neues Gesetz für Datenschutz im Internet / Vereinheitlichung der Regeln geplant

  • Olaf Standke
  • Lesedauer: 2 Min.

»Der IS ist schon hier, wir sind in Euren Computern, in jedem Militärstützpunkt!« Alles nur Zufall? Just an jenem Tag, da US-Präsident Barack Obama ein neues Gesetz zum Schutz persönlicher Daten im Internet ankündigte, wurden die Accounts des US-Militärkommandos (Centcom) bei den Internetdiensten Twitter und YouTube gekapert sowie interne Pentagon-Dokumente und Propagandavideos der Terrormiliz Islamischer Staat hochgeladen. Das Kommando in Florida steuert den Militäreinsatz gegen den IS in Irak und in Syrien. Statt des Centcom-Logos war am Montag (Ortszeit) ein schwarz-weißes Banner mit dem Slogan »CyberCaliphate« sowie in Anspielung auf die Dschihadisten der Schriftzug »I love you Isis« zu sehen – bis die Konten nach etwa 30 Minuten gesperrt wurden.

In Kurzbotschaften riefen die Hacker im Namen Gottes die »Fortsetzung des Cyber-Dschihads durch das Cyber-Kalifat« aus. Mit der Überschrift »Amerikanische Soldaten, wir kommen, seht Euch vor!« veröffentlichten sie eine Namensliste von hohen Militärs samt Anschriften – laut Centcom allerdings veraltet. Überhaupt seien keine Geheimdokumente ins Netz gestellt worden. Alles nur ein »Cyber-Streich« ohne operative Auswirkung, versuchten Sprecher des Pentagon und des Weißen Hauses den peinlichen Vorfall herunterzuspielen; schließlich sei nicht das US Central Command selbst gehackt worden, sondern Twitter und YouTube.

Die am Dienstag geplanten Gespräche Barack Obamas mit Kongressmitgliedern und Vertretern von US-amerikanischen Unternehmen über eine besserer Kooperation in Sachen Cyber-Sicherheit standen also unter keinem guten Stern. Der Präsident will mit dem Gesetz die Regelungen in den einzelnen Bundesstaaten vereinheitlichen. Derzeit seien sie »verwirrend für die Verbraucher und Firmen«, sagte er vor der für Verbraucherschutz zuständigen Handelskommission FTC. Das neue Gesetz sieht vor, dass Unternehmen ihre Kunden im Fall eines Einbruchs oder Hackerangriffs innerhalb von 30 Tagen informieren müssen. Die Nutzer sollen zudem eine bessere Kontrolle darüber erhalten, was mit ihren auf Internetplattformen gespeicherten Daten passiert, wobei Schülern und Studenten besondere Aufmerksamkeit gelten müsse. Ihre persönlichen Daten sollen nicht an Dritte verkauft werden können, wenn es nicht um Zwecke der Ausbildung geht.

Der bessere Schutz der Privatsphäre sei eine vordringliche und überparteiliche Aufgabe, so Präsident Obama, der in diesem Zusammenhang allerdings kein Wort über die massive Ausspähung persönlicher Daten durch den Geheimdienst NSA verlor. Auch an der jetzt im Gesetzentwurf vorgeschlagenen Regelung gibt es Kritik. »30 Tage sind zu lang«, sagte etwa Marc Rotenberg, Geschäftsführender Direktor des Electronic Privacy Information Center in Washington, der »Los Angeles Times«. »Wenn Ihre Geldbörse verloren geht, werden Sie auch nicht 30 Tage warten, um herauszufinden, wo sie abgeblieben ist.«

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.

- Anzeige -
- Anzeige -