Kein Grund zur Besorgnis
Simon Poelchau über Chinas lahmenden Außenhandel
Oh, Schreck: Mit einem Plus von »nur« 3,4 Prozent schafft Peking sein selbstgestecktes Ziel einer Zuwachsrate von insgesamt 7,5 Prozent in Export und Import nicht. Droht jetzt die weltkonjunkturelle Talfahrt?
Ganz so beunruhigend sind die Zahlen dann doch nicht. Schließlich exportiert China fleißig weiter. Um 6,1 Prozent legten seine Ausfuhren 2014 zu. Der gravierende Unterschied zwischen Plan und Wirklichkeit lässt sich vor allem dadurch erklären, dass der Import nach China nur marginal um 0,4 Prozent gestiegen ist. So wuchs der chinesische Außenhandelsüberschuss um 45 Prozent auf 320 Milliarden Euro an. Niedrige Rohstoffpreise und weniger Nachfrage in China werden als Gründe für die Importschwäche des Landes genannt. Ein anderer Grund könnte jedoch sein, dass China nicht mehr so sehr auf Importe angewiesen ist wie bisher. Schließlich ist es kein reines Billiglohnland mehr, in dem nur einfache Waren produziert werden. Den Status als bloße Weltbank der Welt hat das Reich der Mitte schon längst verlassen.
Dank der riesigen Exportüberschüsse treten Geschäftsleute aus Fernost heute weltweit als Investoren auf. So finanzieren sie nicht nur den 50 Milliarden US-Dollar teuren Bau des Nicaragua-Kanals, in den nächsten zehn Jahren will China weitere 250 Milliarden US-Dollar investieren. Es ist als kein Grund zur Besorgnis, wenn seine Wirtschaft mal etwas langsamer wächst.
Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.
Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.
Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.
Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.