Dialog und Verachtung

Politiker suchen weiterhin einen Umgang mit Pegida

  • Lesedauer: 2 Min.

Noch immer ringen die Akteure aus der Politik um den richtigen Umgang mit der Pegida-Bewegung. Ungeachtet des Skandals um den am Mittwochabend zurückgetretenen Pegida-Organisatoren Lutz Bachmann plädieren Politiker über die Parteigrenzen hinweg für einen Dialog mit den Anhängern der islamfeindlichen Bewegung. «Wir müssen als Politiker wieder mit den Tausenden Bürgern ins Gespräch kommen, die da mitlaufen», sagte etwa CDU-Präsidiumsmitglied Jens Spahn der «Bild»-Zeitung. Auch der frühere Leipziger Oberbürgermeister Wolfgang Tiefensee (SPD) und Sahra Wagenknecht (LINKE) befürworten einen Dialog. Tiefensee betonte gegenüber dem Sender HR-Info, dass die Mitläufer der Legida-Demos in Leipzig Botschaften sendeten, «die wir ernst nehmen müssen». Politiker müssten wieder näher heranrücken an die Bürger, lautet seine Botschaft. Wagenknecht, stellvertretende Vorsitzende der Linksfraktion im Bundestag, stellte in der «Mitteldeutschen Zeitung» klar, dass die Pegida-Organisatoren, die rassistische Ressentiments schürten, für sie nicht als Gesprächspartner in Betracht kämen. Aber es gebe auf den Pegida-Aufmärschen eine Reihe von Leuten, die die «herrschende Politik» ablehnten und empört seien über «prekäre Jobs und miese Renten.» Mit diesen wolle sie ins Gespräch kommen.

Nachhaltige Wirkung erzielten die Pegida-Demonstrationen offenbar auf den CDU-Vize Thomas Strobl. Angesichts des Zulaufs für die Pegida-Aufläufe spricht er sich für eine konsequentere Abschiebung abgelehnter Asylbewerber aus. «Wenn manche Länder kaum noch abschieben, grenzt das an eine Kapitulation vor dem Rechtsstaates», erklärte Strobl gegenüber der Rheinischen Post«. Abgelehnte Asylbewerber und »Wirtschaftsflüchtlinge« sollten in die Herkunftsstaaten zurückkehren. Die Linkspartei kritisierte den CDU-Politiker für seine Forderung heftig. Ihr Bundesgeschäftsführer Matthias Höhn erklärte, Strobl mache sich zum »Erfüllungsgehilfen« der Pegida-Bewegung.

Den Bogen überspannt hat dagegen der Pegida-Vorsitzende Lutz Bachmann, der sich auf Facebook mit Hitlerfrisur und -bärtchen zeigte. Gegen ihn wird wegen Verdachts auf Volksverhetzung ermittelt wird, weil er in dem sozialen Netzwerk gegen Flüchtlinge hetzte. Er trat am Mittwoch bei Pegida zurück, was die Sprecherin des Bündnisses, Kathrin Oertel, begrüßte. Pegida hat sich damit das erste Mal mit Nachdruck von Rechtsaußen abgegrenzt. sot

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.