Schlagen, Schmieren, Schänden

Die Zahl antisemitischer Übergriffe wächst wieder

  • Lesedauer: 2 Min.
Antisemitismus hat in Deutschland nicht nur eine grausame Geschichte, sondern auch eine bedrückende Gegenwart: Angriffe auf Menschen jüdischen Glaubens, Friedhofsschändungen und Beleidigungen nehmen wieder zu.

Grabsteine werden umgeworfen, jüdische Einrichtungen angegriffen, »Shitstorms« im Internet losgetreten, Drohungen ausgestoßen, Passanten bedrängt und sogar angegriffen: Auch in Deutschland hat der Antisemitismus nicht nur eine grausame Geschichte, sondern auch eine bedrückende Gegenwart.

Im vergangenen Jahr gab es eine Kette teils erschreckender Vorfälle. Zum Beispiel im September: Am 25. wurde in Berlin ein 31-jähriger Tourist attackiert, der einen Davidstern trug; der Mann wurde beleidigt und das Schmuckstück abgerissen. Am Tag zuvor waren in Zeitz drei »Stolpersteine«, die an eine deportierte Familie erinnern sollten, gestohlen. Wiederum zwei Tage zuvor war in Berlin in den Lack des Autos einer jüdischen Familie ein Hakenkreuz geritzt worden - eine nicht untypische Serie, die sich durch den Monat zog.

Oder im Juli: Am 17. wurden in Düsseldorf zahlreiche antisemitische Postkarten gezielt an jüdische Familien verschickt. Am 24. wurde ein 18-Jähriger, der eine Kippa trug, in Berlin auf offener Straße geprügelt. Ein Tag später wurde ein Friedhof in Landsberg geschändet - Grabsteine, Mauern und Sitzbänke wurden teils mit Hakenkreuzen beschmiert. Am 29. flogen Brandsätze auf die Synagoge in Wuppertal und am 31. eine Flasche durch das Fenster einer in Frankfurt am Main bekannten Jüdin. Am 7. wurde in Berlin ein Spaziergänger mit Davidstern angegriffen und musste im Krankenhaus behandelt werden. Mehrfach traf es Zeitungsbüros, etwa die »Lausitzer Rundschau«, und Wohnungen oder Büros von Linkspolitikern.

Die Amadeu Antonio Stiftung, die im Internet eine bundesweite, auf Nutzermeldungen basierende Chronik führt, kommt für 2014 auf rund 170 Vorfälle. Tatsächlich dürften es mehr sein; 2013 zählte das Berliner LKA allein in der Hauptstadt 192 Taten - mit steigender Tendenz: 2010 seien es 148 gewesen.

Etliche Vorfälle, die die Amadeu-Stiftung auflistet, gingen im Zusammenhang mit dem Nahostkonflikt auf das Konto migrantischer Jugendlicher; viel wurde zuletzt vom »importierten Antisemitismus« gesprochen. Laut LKA hatten zumindest 2013 aber weiterhin etwa 90 Prozent der Übergriffe einen rechtsradikalen Hintergrund. Zumindest diesen Zahlen zufolge bewegt sich die Zahl etwaig »linksmotivierter« antisemitischer Straftaten in Berlin zwischen 2003 und 2013 im nicht-zählbaren Bereich.

In der Silvesternacht auf 2015 wurde ein 26-jähriger Israeli in einem Berliner U-Bahnhof wohl von einer Gruppe von Südeuropäern angegriffen, die zuvor einschlägige Lieder gegrölt hatten. Laut »Welt« verwahrte sich der junge Mann später auf seiner Facebook-Seite gegen falsche Solidarität: Er wolle »nicht euer Kanal für noch mehr rassistischen Mist gegenüber Arabern sein.« nd

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.